Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
28 Okt., 18:00, Kulturzentrum Buseck, Am Schloßpark 2, Großen Buseck

Mittelhessen Bewegt, die nächste Veranstaltung. Unser Thema diesmal: Ist eine Stadt nicht immer staatlich? Private Städte, gibt es das?

Die kommunale Selbstverwaltung und das Prinzip der Subsidiarität sind zentrale Elemente unseres föderalen Systems. Dennoch stehen Städte und Gemeinden unter wachsendem Druck. Sie übernehmen zunehmend Aufgaben von Land und Bund, kämpfen mit knappen Finanzen und stoßen bei Effizienz, Serviceorientierung und Digitalisierung auf Kritik.

Gibt es Alternativen zum staatlichen Modell? Die Debatte um „freie Privatstädte“ bietet hierzu spannende Impulse. Der deutsche Unternehmer Dr. Titus Gebel, Autor des Buches „Freie Privatstädte“ und Gründer der „Free Cities Foundation“, plädiert für Städte, die wie Unternehmen organisiert sind: Bürger werden zu „Vertragsbürgern“, hoheitliche Aufgaben übernehmen private Betreiber.

Befürworter sehen Chancen für Investitionen, Arbeitsplätze und weniger Bürokratie. Kritiker warnen vor Risiken für die staatliche Souveränität, demokratische Legitimation und soziale Gerechtigkeit. Wir möchten diese Aspekte offen diskutieren und mit den Stärken und Schwächen der klassischen kommunalen Selbstverwaltung vergleichen.

Als Teilnehmer am Podium zugesagt haben: Dr. Titus Gebel (Verfechter der Privatstädte,), Peter Gefeller, Hessischen Städte- und Gemeindebund und Bürgermeister der Stadt Staufenberg (SPD), Christian Zuckermann, hauptamtlicher Kreisbeigeordneter (Bündnis 90/Die Grünen). Mit weiteren Mandatsträgern aus der Region sind wir im Gespräch.
Moderation: Ingo Berghöfer, Gießener Anzeiger zusammen mit Mittelhessen Bewegt. 

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Ausstellung im KuKuK
Freitag, 25. November 2016, 19:00
Aufrufe : 2563

Das Thema der Gemeinschaftsausstellung „Ruhe und Bewegung“ ist ein sehr offenes Thema – mit voller Absicht. Es soll möglichst viele Mitglieder ermuntern sich zu beteiligen.

Ruhe und Bewegung können beide in ein und demselben Bild vorkommen, aber auch jeweils akzentuiert in je einem anderen Werk. Außerdem lassen sich Ruhe und Bewegung einmal gegenständlich motivisch sichtbar machen, ganz anders aber auch ungegenständlich und abstrakt, nämlich durch die Bildmittel selbst.

Mit diesen Vorgaben eröffnet sich eine große Vielzahl von Möglichkeiten in Malerei, Grafik, Fotografie, Plastik, (kinetischer) Objektkunst, Installation, Videofilm, Cartoons, aber auch in schnell hingeworfenen Skizzen.

Ruhe assoziiert man mit Erholung, Schlaf, Entspannung, Besinnung, Meditation, Stille, auch Langsamkeit, mit Sitzen und Liegen/Lagerung, - mit Statik.

Bewegung bringt man eher mit Geschwindigkeit, Aufstieg und Abstieg, Verkehr, Sport, Tanz, Drehungen, Touren, Kurven, Schwingungen, - mit der Diagonalen in Verbindung. Außerdem hat Bewegung eine Richtung. Diese muss nicht gradlinig sein, sie kann in Kurven verlaufen, in Spiralen, im Kreis, in Umlaufbahnen…

Was bedeuten die Vorstellungen von Ruhe und Bewegungen für den Bilder– und Objektemacher?

Leonardo da Vinci wird die Aussage zugeschrieben: „Alles Leben ist Bewegung, Bewegung ist Leben“.

 - Das Erlebnis von Ruhe in Bilder stellt sich am ehesten ein, wenn die Waagrechte betont wird, oder die Waagrechte mit der Senkrechten eine statische Ordnung ergibt. Ruhe als Erlebnisinhalt setzt Übersichtlichkeit in der Komposition voraus. Farblich stehen eher Farbnachbarschaften und eher gedämpfte Farben im Vordergrund. Und die Formenvielfalt sollte auch beschränkt werden.

- Das Erlebnis von Bewegung stellt sich in Bildern am ehesten ein, wenn die Anordnung der Bildgegenstände oder der Elemente von der Senkrechten und Waagrechten abweicht, diagonalen Richtungen und Wellen- oder Kreisbewegungen folgt und diese durch eine dynamisch Farbbewegung und – kontraste begleitet wird.- Von den besonderen Mitteln der Comicsprache ganz zu schweigen.

Natürlich spielen auch die Bildinhalte eine Rolle. Menschen, Tiere, Dinge, Maschinen, Architektur, Landschaft können helfen eine Illusion von Ruhe Bewegung im Bild oder Objekt zu erzeugen.

Aber Ruhe und Bewegung können auch abstrakt und unter gänzlichem Verzicht auf Figürliches dargestellt und zum Ausdruck gebracht werden, alleine durch die Bildmittel der Komposition, der Formen und Farben oder die Pinselspur.

In Bildern und Objekten wird meist eine Illusion von Bewegung erzeugt, anders in der kinetischen Kunst. Dort sieht man die Bewegung selbst.

Teilnehmer sind:

Lucyna Baniak, Franz-Peter Boenisch, Hannes Bolterauer, Ulrike Dalla-Bona, Johannes Eucker, Ulrike Kirschbaum, Uschi Lanzet-Hallen, Marita Meurer, Barbara Ritzkowski, Silvia Rudnicki, Ines Scheurmann, Ilse-Marie Weiß und Regina Willems.

Ort Wettenberg
Ausstellung läuft vom 25.11. bis 18.12.2016. Öffnungszeiten: Samstags und an Sonn- und Feiertagen jeweils von 15 - 18 Uhr.