In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25
4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr
Live per Zoom | mit Aufzeichnung
0 EUR pro Webinar
Übersicht der Veranstaltungen: Aktionswochen.godi-hitschler.com
Innovation braucht ein ruhiges Nervensystem. Doch in Zeiten von Dauerstress, Veränderungsdruck und Krisenmodus wird aus strategischem Denken bloß noch Reaktion.
In diesem Webinar erklärt Godi Hitschler, wie akuter und chronischer Stress die Innovationsfähigkeit ganzer Teams blockiert – neurobiologisch messbar und unternehmerisch relevant.
Anhand aktueller Erkenntnisse aus der Neurobiologie erfahren Sie, warum Kreativität, Neugier und Problemlösungsfähigkeit im Alarmzustand des Nervensystems abgeschaltet werden – und welche konkreten Schritte Organisationen gehen können, um mentale Stärke, Motivation und Innovationskultur nachhaltig zu stärken.
Ein Muss für Entscheider, die Fachkräfte binden und Zukunft gestalten wollen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12069
Industrie 4.0 und Mittelstand! Eine Herausforderung, viele offene Fragen, aber eine Notwendigkeit um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Wo fange ich als Unternehmer an, wer kann mich unterstützen oder direkte Hilfestellung leisten, von wem kann ich lernen und wie kann ich mein Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich am Markt positionieren. Mit der Tagung „Hands on Industrie 4.0“ im Rahmen der W3+ Fair möchte die IHK Lahn-Dill Ihnen konkrete Angebote von Hochschulen und Dienstleistern aufzeigen, die Sie bei der Analyse Ihres Unternehmens und bei ersten Umsetzungsschritten Richtung Digitalisierung nutzen können. Welche Schritte Unternehmen bereits gegangen sind, was man beachten muss und welche Fehler man vermeiden kann, zeigen wir Ihnen anhand von erfolgreich umgesetzten Praxisbeispielen aus der Industrie.
Montag: 20.02.2017
12:30 Uhr Einlass VIP Eingang
13:00 Uhr Begrüßung: Eberhard Flammer, Präsident der IHK Lahn-Dill
13:15 Uhr Digitalisierung und Industrie 4.0: Bedeutung für den Mittelstand, Prof. Dr.-Ing. Sven Keller, Technische Hochschule Mittelhessen
14:00 Uhr Potenziale der Digitalisierung Ihrer Geschäftsmodelle identifizieren und entwickeln, Dirk Bamberger, tabto consulting
14:30 Uhr Sensordatenerfassung in der Praxis, Holger Schlüter Lothar Becker, Lufthansa Industry Solutions BS GmbH
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr ValueFacturing® und Anwendung bei Pfeiffer Vacuum GmbH, Jürgen Jung, Pfeiffer Vacuum GmbH und Johann Hofmann, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
16:00 Uhr Industrie 4.0 zur Sicherung des Geschäftsmodells, Dr. Thomas Steffen, Rittal GmbH & Co. KG
16:30 Uhr Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0, Hilfestellungen und Lernfabrik, Prof. Dr.- Ing. Joachim Metternich, Technische Universität Darmstadt, Sprecher des Konsortiums Industrie 4.0
17:00 Uhr Come Together
Dienstag: 21.02.2017
09:15 Uhr Einlass Messe
09:45 Uhr Begrüßung: Dr. Gernot Horst, IHK Lahn-Dill, Ralf Niggemann, Wetzlar Network
10:00 Uhr Industrie 4.0: Was kann die THM als Partner in der Region beitragen, Prof. Dr. Matthias Willems, Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen
10:30 Uhr Smart Electronic Factory – Produktion nach Industrie 4.0 Standard, Gerd Ohl, Limtronik GmbH
11:00 Uhr Produkt- und Prozessinnovationen - als Ergebnis von Industrie 4.0, Mathias Dülfer, Weber Maschinenbau GmbH
11:30 Uhr Einführung von Industrie 4.0 mit Hilfe des VDMA Leitfadens, Dr. Josef Wiesing, LTi Motion GmbH
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr W3+ FAIR Keynotebühne (reservierte Plätze) From Hype to reality – Ind 4.0@Bosch Rolf Neumann, Robert Bosch GmbH