In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Industrie 4.0 und Mittelstand! Eine Herausforderung, viele offene Fragen, aber eine Notwendigkeit um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Wo fange ich als Unternehmer an, wer kann mich unterstützen oder direkte Hilfestellung leisten, von wem kann ich lernen und wie kann ich mein Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich am Markt positionieren. Mit der Tagung „Hands on Industrie 4.0“ im Rahmen der W3+ Fair möchte die IHK Lahn-Dill Ihnen konkrete Angebote von Hochschulen und Dienstleistern aufzeigen, die Sie bei der Analyse Ihres Unternehmens und bei ersten Umsetzungsschritten Richtung Digitalisierung nutzen können. Welche Schritte Unternehmen bereits gegangen sind, was man beachten muss und welche Fehler man vermeiden kann, zeigen wir Ihnen anhand von erfolgreich umgesetzten Praxisbeispielen aus der Industrie.
Montag: 20.02.2017
12:30 Uhr Einlass VIP Eingang
13:00 Uhr Begrüßung: Eberhard Flammer, Präsident der IHK Lahn-Dill
13:15 Uhr Digitalisierung und Industrie 4.0: Bedeutung für den Mittelstand, Prof. Dr.-Ing. Sven Keller, Technische Hochschule Mittelhessen
14:00 Uhr Potenziale der Digitalisierung Ihrer Geschäftsmodelle identifizieren und entwickeln, Dirk Bamberger, tabto consulting
14:30 Uhr Sensordatenerfassung in der Praxis, Holger Schlüter Lothar Becker, Lufthansa Industry Solutions BS GmbH
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr ValueFacturing® und Anwendung bei Pfeiffer Vacuum GmbH, Jürgen Jung, Pfeiffer Vacuum GmbH und Johann Hofmann, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
16:00 Uhr Industrie 4.0 zur Sicherung des Geschäftsmodells, Dr. Thomas Steffen, Rittal GmbH & Co. KG
16:30 Uhr Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0, Hilfestellungen und Lernfabrik, Prof. Dr.- Ing. Joachim Metternich, Technische Universität Darmstadt, Sprecher des Konsortiums Industrie 4.0
17:00 Uhr Come Together
Dienstag: 21.02.2017
09:15 Uhr Einlass Messe
09:45 Uhr Begrüßung: Dr. Gernot Horst, IHK Lahn-Dill, Ralf Niggemann, Wetzlar Network
10:00 Uhr Industrie 4.0: Was kann die THM als Partner in der Region beitragen, Prof. Dr. Matthias Willems, Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen
10:30 Uhr Smart Electronic Factory – Produktion nach Industrie 4.0 Standard, Gerd Ohl, Limtronik GmbH
11:00 Uhr Produkt- und Prozessinnovationen - als Ergebnis von Industrie 4.0, Mathias Dülfer, Weber Maschinenbau GmbH
11:30 Uhr Einführung von Industrie 4.0 mit Hilfe des VDMA Leitfadens, Dr. Josef Wiesing, LTi Motion GmbH
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr W3+ FAIR Keynotebühne (reservierte Plätze) From Hype to reality – Ind 4.0@Bosch Rolf Neumann, Robert Bosch GmbH