In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) lädt herzlich zum Get Together 2025 des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften (PZI) ein – einer Gelegenheit zum Austausch, zur Inspiration und Vernetzung.
Erfahren Sie aktuelles aus dem Promotionszentrum, erhalten Sie Kurzimpulse von und Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftskommunikation mit drei Expert*innen sowie eine Posterpräsentation aus dem PZI mit Stehempfang.
Details und Anmeldung über https://www.fcmh.de/de/aktuelles/events/pzi-get-together-2025
Wie die berufliche Bildung in 25 Jahren aussehen kann, das zeigt die Auftaktveranstaltung der IHK Limburg zum IHK-Schwerpunktthema 2017/2018 „Menschen befähigen – Wirtschaft stärken“ am 13. Februar 2017 von 16 bis 18:30 Uhr. Industrie 4.0, Smart Factories, Big Data – bei der Digitalisierung der Arbeitswelt in Unternehmen und Institutionen geht es um mehr als den rein professionellen Umgang mit neuen Medien und moderner Technik: Privates und Berufliches verschmelzen zusehends, gleichzeitig werden soziale Medien in das Arbeitsleben integriert. Bisherige Lösungen, Arbeit und Privatleben miteinander zu verbinden, wie zum Beispiel flexible Arbeitszeiten und Telearbeit, reichen künftig nicht mehr.
Damit die Zukunftschancen für Wirtschaft und Arbeitswelt genutzt werden können, muss sich die Qualifizierung verändern. Dabei bilden Medienkompetenzen mehr und mehr die Basis für aktives und selbstständiges Lernen in Schule und Weiterbildung, Hochschule und Beruf. Arbeit 4.0 benötigt qualifizierte, motivierte und insbesondere selbständig agierende Beschäftigte, die in der Lage sind, die digitalen Prozesse zu steuern.
Die Veranstaltung der IHK Limburg zeigt auf, wie sich Veränderungen bei der industriellen Produktion und der Erbringung von Dienstleistungen auf die duale Ausbildung auswirken und welche Chancen und Herausforderungen Unternehmen und Mitarbeiter erwarten. Einblicke in das Thema gibt Danijel Dejanovic, Leiter des Fachbereichs Arbeit und Beruf und stellvertretender Direktor der Volkshochschule Frankfurt am Main. Sein besonderes Interesse gilt den digitalen Themen der Bildung.