In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) lädt herzlich zum Get Together 2025 des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften (PZI) ein – einer Gelegenheit zum Austausch, zur Inspiration und Vernetzung.
Erfahren Sie aktuelles aus dem Promotionszentrum, erhalten Sie Kurzimpulse von und Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftskommunikation mit drei Expert*innen sowie eine Posterpräsentation aus dem PZI mit Stehempfang.
Details und Anmeldung über https://www.fcmh.de/de/aktuelles/events/pzi-get-together-2025
Das Mathematik-Zentrum Wetzlar lädt ein zu einem Vortrag von Prof. Dr. Thomas Vilgis, MPI für Polymerforschung, Mainz
Seriöse Wissenschaft mit Weck, Weckewerk, Ahle Worscht, Frankfurter oder Leberworscht? Natürlich, aber wer denkt beim Brötchen an weiche, hochelastische Netzwerke und an die Physik des Teigs, bei den Frankfurtern an feste, hochkomplexe Emulsionen? Oder wer verknüpft mit dem Leberwurstbrot die Streichfähigkeit von „halbfesten Lebensmitteln“ mit der Physik von partikelstabilisierten, inversen Emulsionen? Natürlich bestimmen diese grundlegenden, physikalisch-chemischen Eigenschaften auch das Mundgefühl beim Essen – und damit einen Großteil der sensorischen Eigenschaften beim Genuss.
Der Vortrag entführt anhand einiger typischer hessischer Spezialitäten in die Physik der Proteine, Fette, die Eigenschaften von Emulsionen – und somit in das spannende Gebiet der Wissenschaft von „Komplexer Weicher Materie“ (oder „soft matter physics“ auf Neudeutsch). Ganz nebenbei klären Verhalten, Aufbau und Strukturelemente der Moleküle grundsätzliche und kontrovers diskutierte Fragen der „Ernährung“.
Der Eintritt ist frei.