In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12066
Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige kostenfreie Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.
Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.
Weitere Informationen und Anmeldung https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/16399?terminId=16399
Die Grundfrage „Was ist der Mensch?“ ist für die Philosophie keineswegs neu, sondern disziplin- und identitätsstiftend. Anders gesagt: Vom Menschen handelt die Philosophie immer schon und sowieso. Bemerkenswerterweise wird gegenwärtig dennoch von einer „anthropologischen Wende“ gesprochen mit Bezug auf eine Reihe von bahnbrechenden Entwicklungen in den Lebenswissenschaften sowie neuen Technologien, die eine Veränderung der menschlichen Lebensform ermöglichen. Mit dem Menschlichen und dem Übermenschlichen beschäftigt sich ab Mittwoch, 3. Mai 2017, die beliebte philosophische Vortragsreihe Collegium Gissenum der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) – dieses Jahr unter der Überschrift „Über Menschliches. Wer wir sind und was wir werden können“.
Die genannten Veränderungen werden seit rund zwei Jahrzehnten in der Philosophie kontrovers diskutiert. Die transhumanistischen Verheißungen, bei denen es darum geht, die körperlichen und geistigen Grenzen menschlicher Möglichkeiten mit Hilfe von Technologie zu überschreiten, bieten ebenso wie die Debatte um Digitalisierung und Maschinisierung der menschlichen Lebenswelt hochaktuelle Anknüpfungspunkte für die althergebrachte Frage, wer wir sind und was wir werden können.
28. Juni: Prof. Dr. Judith Simon (Hamburg):
„Schöne neue Datenwelt: Wissen und Kognition zwischen Mensch und Maschine“
Zeitgenössische Datenpraktiken verändern Wissensprozesse in Alltag und Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Auch wenn menschliche Kognition seit jeher durch die technologischen Artefakte ihrer Zeit geprägt ist, so stellt sich in Anbetracht maschinellen Lernens und lernender Maschinen die Frage nach der Zukunft sozio-technischer Kognition: Welche Aufgaben und Rollen können und sollen Menschen und Maschinen in verteilten Wissensprozessen übernehmen?