Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
09 Sept., 11:00,
Neurobiologie trifft wirtschaftliche Bedürfnisse – 4 Impulse für Klarheit, Leistung und gesunde Führung
4x Wissenstransfer zu den brandaktuellen Themen: Innovationsfähigkeit stärken, Produktivität steigern, Krankenstand reduzieren, Stimmung optimieren.
Im Herbst sinkt nicht nur das Tageslicht – auch die Produktivität vieler Teams knickt ein. Psychische Belastung, steigender Krankenstand und innere Kündigung bremsen die Kraft fürs Jahresendgeschäft.In dieser Webinarserie sprechen wir über wirksame Hebel für Führung, die heute zählt. Vier Themen – kompakt, praxisnah, direkt auf Führungsebene gedacht.

Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25 

4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr

Live per Zoom | mit Aufzeichnung

0 EUR pro Webinar

Übersicht der Veranstaltungen:  Aktionswochen.godi-hitschler.com

Innovation braucht ein ruhiges Nervensystem. Doch in Zeiten von Dauerstress, Veränderungsdruck und Krisenmodus wird aus strategischem Denken bloß noch Reaktion.
In diesem Webinar erklärt Godi Hitschler, wie akuter und chronischer Stress die Innovationsfähigkeit ganzer Teams blockiert – neurobiologisch messbar und unternehmerisch relevant.


Anhand aktueller Erkenntnisse aus der Neurobiologie erfahren Sie, warum Kreativität, Neugier und Problemlösungsfähigkeit im Alarmzustand des Nervensystems abgeschaltet werden – und welche konkreten Schritte Organisationen gehen können, um mentale Stärke, Motivation und Innovationskultur nachhaltig zu stärken.


Ein Muss für Entscheider, die Fachkräfte binden und Zukunft gestalten wollen.

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Industrie 4.0-Kongress der THM
Vom Donnerstag, 21. September 2017 -  08:45
Bis Freitag, 22. September 2017 - 17:00
Aufrufe : 2879
Kontakt www.thm-i40.de

Die Digitalisierung der industriellen Produktion ist das Wachstumsthema schlechthin. So bewertet Winfried Holz, Präsidiumsmitglied des Branchenverbands Bitkom, zu Beginn der diesjährigen Hannovermesse die aktuelle Entwicklung, die mit Begriffen wie “digitale Revolution" und “Industrie 4.0" beschrieben wird. Allein für 2017 prognostiziert er ein Umsatzwachstum von 21 Prozent mit "Industrie-4.0-Lösungen" in Deutschland.

Die fortschreitende Ausbreitung der Informationstechnik, die eine intelligente Vernetzung von Mensch, Maschine und industriellen Prozessen ermöglicht, prägt heute schon den Unternehmensalltag. Vielfältige Zukunftsaufgaben und Chancen sind damit verbunden. Das gilt für Großunternehmen ebenso wie für den Mittelstand. Industrie 4.0 erfordert international wettbewerbsfähige Kompetenz bei der Anwendung digitalisierter Verfahren und bietet viele betriebliche Vorteile. Dazu gehören innovative Konzepte und produktionstechnische Lösungen, aber auch neue Geschäftsmodelle und Wachstumspotenziale.

An der Technischen Hochschule Mittelhessen bildet der Themenkomplex Industrie 4.0 einen Schwerpunkt in Lehre und Forschung. Die THM wird dazu fachbereichsübergreifend am 21. und 22. September 2017 unter der Leitung von Prof. Dr. Gerrit Sames erstmals einen Kongress veranstalten. Das gebührenpflichtige Programm, das sich vor allem an Angehörige mittelständischer Unternehmen wendet, thematisiert die Auswirkungen der vierten industriellen Revolution auf die Arbeitswelt.

Wie entwickeln sich Arbeitsplätze im Zeitalter der umfassenden Digitalisierung? Wie lässt sich Industrie 4.0 im Mittelstand umsetzen? Welche neuen Anwendungsfelder und Technologien bringt das „Internet der Dinge" mit sich? Konkrete Antworten auf solche Fragen geben praxisbezogene Fachvorträge und Workshops, die theoretisch fundiertes Wissen mit Blick auf unterschiedliche Anwendungen im betrieblichen Alltag vermitteln. Unter den Referenten sind Experten verschiedener Fachbereiche der THM und Repräsentanten von mittelständischen Unternehmen.

Ort Gießen
Weitere Informationen und Teilnahmeantrag zum Kongress gibt es online unter: www.thm-i40.de.