In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Donnerstag, 21. August 2025
19.00 Uhr
Der steinerne Wächter über der Stadt
Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt
Die Bewahrer zweier Wetzlarer Wahrzeichen (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Burg Kalsmunt) haben sich zusammengetan und deutschlandweit Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihren ganz persönlichen phantastischen Blick auf den „Kalsmunt“ zu werfen. Herausgekommen sind 21 skurrile Geschichten, die am 21. August um 19.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Lesung und Buchpremiere in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vorgestellt werden. Der Erlös der 80 Seiten umfassenden Broschüre, die für 5,- € erworben werden kann, geht zu gleichen Teilen an die Phantastische Bibliothek Wetzlar und an den Förderverein Kalsmunt e.V.
Die Aktion wurde gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar.
Eintritt frei!
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Die Digitalisierung der industriellen Produktion ist das Wachstumsthema schlechthin. So bewertet Winfried Holz, Präsidiumsmitglied des Branchenverbands Bitkom, zu Beginn der diesjährigen Hannovermesse die aktuelle Entwicklung, die mit Begriffen wie “digitale Revolution" und “Industrie 4.0" beschrieben wird. Allein für 2017 prognostiziert er ein Umsatzwachstum von 21 Prozent mit "Industrie-4.0-Lösungen" in Deutschland.
Die fortschreitende Ausbreitung der Informationstechnik, die eine intelligente Vernetzung von Mensch, Maschine und industriellen Prozessen ermöglicht, prägt heute schon den Unternehmensalltag. Vielfältige Zukunftsaufgaben und Chancen sind damit verbunden. Das gilt für Großunternehmen ebenso wie für den Mittelstand. Industrie 4.0 erfordert international wettbewerbsfähige Kompetenz bei der Anwendung digitalisierter Verfahren und bietet viele betriebliche Vorteile. Dazu gehören innovative Konzepte und produktionstechnische Lösungen, aber auch neue Geschäftsmodelle und Wachstumspotenziale.
An der Technischen Hochschule Mittelhessen bildet der Themenkomplex Industrie 4.0 einen Schwerpunkt in Lehre und Forschung. Die THM wird dazu fachbereichsübergreifend am 21. und 22. September 2017 unter der Leitung von Prof. Dr. Gerrit Sames erstmals einen Kongress veranstalten. Das gebührenpflichtige Programm, das sich vor allem an Angehörige mittelständischer Unternehmen wendet, thematisiert die Auswirkungen der vierten industriellen Revolution auf die Arbeitswelt.
Wie entwickeln sich Arbeitsplätze im Zeitalter der umfassenden Digitalisierung? Wie lässt sich Industrie 4.0 im Mittelstand umsetzen? Welche neuen Anwendungsfelder und Technologien bringt das „Internet der Dinge" mit sich? Konkrete Antworten auf solche Fragen geben praxisbezogene Fachvorträge und Workshops, die theoretisch fundiertes Wissen mit Blick auf unterschiedliche Anwendungen im betrieblichen Alltag vermitteln. Unter den Referenten sind Experten verschiedener Fachbereiche der THM und Repräsentanten von mittelständischen Unternehmen.