In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Unternehmer haben viele Aufgaben und Pflichten – im Tagesgeschäft jagt ein Termin den nächsten. Um die eigene Nachfolge zu regeln, bleibt oft keine Zeit: Dieser Schritt wird auf die lange Bank geschoben – oder verdrängt. "Wer allerdings die Firmenübergabe nicht rechtzeitig in die Wege leitet, gefährdet das unternehmerische Lebenswerk", mahnt Manuel Siemes von der Geschäftsstelle Marburg der Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg anlässlich des bundesweiten Aktionstags der IHKs zur Unternehmensnachfolge am Mittwoch, 21. Juni. Daher sollten Senior-Chefs mindestens drei, eher fünf Jahre vor dem geplanten Ausstieg die Betriebsübergabe gründlich vorbereiten und sich auf die Suche nach einem geeigneten Nachfolger machen.
Damit übergabewillige Senior-Chefs und übernahmewillige Unternehmer und Existenzgründer zueinander finden, bieten die Nachfolgeberater der IHK Kassel-Marburg zum bundesweiten Aktionstag für Mittwoch, 21. Juni, zwischen 8 und 16 Uhr kostenlose Beratungsgespräche an. In diesen wird ein individueller Fahrplan für die Firmenübernahme oder -übergabe erarbeitet. Sie finden in Kassel (Kurfürstenstraße 9) und Marburg (Software Center 3) statt. Da ein Gespräch circa anderthalb Stunden dauert, ist es erforderlich, einen Termin zu vereinbaren.
Am Anfang des Übergabeprozesses steht die Frage, wer übernehmen kann. Ein Familienmitglied? Ein Mitarbeiter? Ein externer Käufer? Weiterhin ist zu klären, zu welchem Zeitpunkt eine Übergabe erfolgen soll, was die Firma wirklich wert ist und ob ein Käufer die Übernahme überhaupt finanziell schultern kann. "Werden alle Aspekte einer Nachfolge – darunter steuerliche Folgen, die persönliche Haftung, der Eintritt in bestehende Verträge – nicht gründlich diskutiert, steigt die Gefahr, dass die Übergabe scheitert", sagt Siemes.
Dass in Nordhessen und dem Altkreis Marburg immer mehr Alt-Inhaber in den Ruhestand gehen und es an Angeboten nicht mangelt, zeigen aktuelle Zahlen. Über 2000 regionale kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit mehr als fünf Mitarbeitern stehen in den nächsten Jahren zur Übergabe an. Der Löwenanteil entfällt auf die Branchen Groß- und Einzelhandel, gefolgt vom Maschinenbau sowie den Produzenten von Metallerzeugnissen.
Entsprechend hat die IHK ihr Angebot an Beratungsleistungen und Sprechtagen im Zuge des diesjährigen Schwerpunktthemas „Menschen befähigen – Wirtschaft stärken“ noch einmal ausgebaut.
Eine Übersicht gibt es unter www.ihk-kassel.de/
Darüber hinaus ist die Politik gefragt, Firmenübernahmen zu erleichtern und bessere Konditionen für eine unternehmerische Selbstständigkeit zu schaffen. Dafür setzt sich auf Bundesebene der Deutsche Industrie– und Handelskammertag (DIHK) als Dachverband der IHKs ein. Er fordert unter anderem, den Zugang zu privatem Wagniskapital zu erleichtern.
Anmeldungen für persönliche Beratungsgespräche am 21. Juni:
- Termine in Marburg: Manuel Siemes, Tel. 06421 9654-14,
E-Mail:
- Termine in Kassel: Uta Wudonig, Tel. 0561 7891-276,
E-Mail: