Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
31 Okt., 16:00, Universitätsbibliothek Marburg

Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen

Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.

Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.

Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?

Dieser Frage widmet sich StartMiUp  auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.

31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos):
https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/

Programm-Highlights:

  • Vorstellung Innovation Funnel Mittelhessen mit Prof. Dr. Vivien Procher (Professorin für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle an der Philipps- Universität Marburg)

  • StartMiUp Innovation Talk „Vom Austausch zur Umsetzung – wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?“ u.a. mit Kaweh Mansoori (Hessischer Staatsminister), Prof. Dr. Jochen Frey (Vizepräsident Technische Hochschule Mittelhessen), Mara Steinbrenner (Geschäftsführerin der StartMiUp Factory GmbH), Dr. Jörg Koch (Geschäftsführer Dockweiler Chemicals)

 

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.

05 Nov., 18:00, Gießen

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
11. Materialforschungstag Mittelhessen
Mittwoch, 28. Juni 2017, 09:00
Aufrufe : 3154

Das Zentrum für Materialforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und das Wissenschaftliche Zentrum für Materialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg laden zum 11. Materialforschungstag Mittelhessen in das neue Chemiegebäude der JLU ein: Mehr als 200 Materialforscherinnen und Materialforscher aus Marburg und Gießen präsentieren und diskutieren am 28. Juni 2017 ab 9 Uhr ihre Arbeiten und Ergebnisse.

Die Materialforschung ist international eines der besonders dynamischen Wissenschaftsgebiete mit enormer Bedeutung für zahlreiche Technologien – von medizinischen Reparaturtechnologien über elektrochemische und Halbleiter-Technologien bis hin zur Raumfahrt. Die weiter wachsende wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von modernen Materialien – also von Stoffen oder Stoffkombinationen, die für spezielle Funktionen hergestellt und optimiert wurden – hat dazu geführt, dass an den drei im Forschungscampus Mittelhessen vernetzten Hochschulen (Justus-Liebig-Universität Gießen, Technische Hochschule Mittelhessen und Phillips-Universität-Marburg) mittlerweile etwa fünfzig Arbeitsgruppen mit mehr als 250 Doktorandinnen und Doktoranden an der Entwicklung und Untersuchung von modernen Funktionsmaterialien und Werkstoffen arbeiten.

Über die Grenzen der Fachgebiete hinweg forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit universitären und außeruniversitären Partnern an den naturwissenschaftlichen Grundlagen und an den Anwendungen moderner Materialtechnologien – sowohl mit experimentellen als auch theoretischen Methoden. Wichtige Themenfelder der mittelhessischen Arbeitsgruppen sind die chemische und elektrochemische Stoffspeicherung, die Erforschung von Substitutionskonzepten für nachhaltige und ressourceneffiziente Materialien, aber auch die Weiterentwicklung von Halbleitern und anderen Funktionsmaterialien zum Beispiel im Bereich der Photonik, Optoelektronik und Elektronik sowie auf dem Gebiet der Biomaterialien.

Für das Vortragsprogramm konnten mit Prof. Dr. Josef Breu (Universität Bayreuth) und mit Dr. Ilia Valov (RWTH Aachen/Forschungszentrum Jülich) zwei international renommierte Wissenschaftler gewonnen werden. Josef Breu ist Experte für Nanokomposite, die beispielsweise als Schutzschichten für empfindliche elektronische Bauteile eingesetzt werden können. Ilia Valov hat an der JLU promoviert und forscht nun am Forschungszentrum Jülich an modernen Speicherzellen, die ihren Einsatz in zukünftigen Computern finden könnten. Zusätzlich werden Gießener und Marburger Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ihre Arbeiten in Vorträgen und im Rahmen einer großen Posterschau präsentieren.

Der Materialforschungstag Mittelhessen findet im jährlichen Wechsel an der Philipps-Universität und an der Justus-Liebig-Universität statt und stärkt die regionale Vernetzung und Zusammenarbeit. Um die Kooperation zwischen dem Wissenschaftlichen Zentrum für Materialwissenschaften (WZMW) und dem Zentrum für Materialforschung (ZfM) zu intensivieren, treffen sich im Anschluss an das wissenschaftliche Tagungsprogramm die Arbeitsgruppenleiterinnen und -leiter beider Einrichtungen.

Ort Gießen