In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
10. Oktober: Tag der mentalen Gesundheit
Ab dem 9. Oktober 25 starte ich, Godi Hitschler, erneut das Format „10 gute Tage - für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz“ anlässlich des Tags der mentalen/seelischen Gesundheit, der jedes Jahr am 10. Oktober 2025 stattfindet.
Die Veranstaltung wird 1x auf Deutsch und 1x auf Englisch am Tag stattfinden. Sprachkenntnisse sollen hier keine Barriere sein, sich auf die dunkle Jahreszeit vorzubereiten und etwas für die psychische sowie physische Verfassung zu tun.
Ziele: Bewusstsein und Prävention zum Thema mentale Gesundheit, Produktivität, Eigenverantwortung und „mal wieder aufeinander achten“.
Do, 9. Okt bis Mo, 20. Okt '25
10 Termine morgens 15 Minuten live Impuls (8:45 Uhr) / nachmittags Vortrag/Workshop/Gesprächskreis
Live per Zoom | mit Aufzeichnung
10 EUR netto zzgl. MwSt. pro Teilnehmender Person
! Die Einnahmen werden an einen guten Zweck gespendet. !
Weitere Informationen: https://myablefy.com/s/Godi-Hitschler/10guteTage
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Das Zentrum für Materialforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und das Wissenschaftliche Zentrum für Materialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg laden zum 11. Materialforschungstag Mittelhessen in das neue Chemiegebäude der JLU ein: Mehr als 200 Materialforscherinnen und Materialforscher aus Marburg und Gießen präsentieren und diskutieren am 28. Juni 2017 ab 9 Uhr ihre Arbeiten und Ergebnisse.
Die Materialforschung ist international eines der besonders dynamischen Wissenschaftsgebiete mit enormer Bedeutung für zahlreiche Technologien – von medizinischen Reparaturtechnologien über elektrochemische und Halbleiter-Technologien bis hin zur Raumfahrt. Die weiter wachsende wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von modernen Materialien – also von Stoffen oder Stoffkombinationen, die für spezielle Funktionen hergestellt und optimiert wurden – hat dazu geführt, dass an den drei im Forschungscampus Mittelhessen vernetzten Hochschulen (Justus-Liebig-Universität Gießen, Technische Hochschule Mittelhessen und Phillips-Universität-Marburg) mittlerweile etwa fünfzig Arbeitsgruppen mit mehr als 250 Doktorandinnen und Doktoranden an der Entwicklung und Untersuchung von modernen Funktionsmaterialien und Werkstoffen arbeiten.
Über die Grenzen der Fachgebiete hinweg forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit universitären und außeruniversitären Partnern an den naturwissenschaftlichen Grundlagen und an den Anwendungen moderner Materialtechnologien – sowohl mit experimentellen als auch theoretischen Methoden. Wichtige Themenfelder der mittelhessischen Arbeitsgruppen sind die chemische und elektrochemische Stoffspeicherung, die Erforschung von Substitutionskonzepten für nachhaltige und ressourceneffiziente Materialien, aber auch die Weiterentwicklung von Halbleitern und anderen Funktionsmaterialien zum Beispiel im Bereich der Photonik, Optoelektronik und Elektronik sowie auf dem Gebiet der Biomaterialien.
Für das Vortragsprogramm konnten mit Prof. Dr. Josef Breu (Universität Bayreuth) und mit Dr. Ilia Valov (RWTH Aachen/Forschungszentrum Jülich) zwei international renommierte Wissenschaftler gewonnen werden. Josef Breu ist Experte für Nanokomposite, die beispielsweise als Schutzschichten für empfindliche elektronische Bauteile eingesetzt werden können. Ilia Valov hat an der JLU promoviert und forscht nun am Forschungszentrum Jülich an modernen Speicherzellen, die ihren Einsatz in zukünftigen Computern finden könnten. Zusätzlich werden Gießener und Marburger Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ihre Arbeiten in Vorträgen und im Rahmen einer großen Posterschau präsentieren.
Der Materialforschungstag Mittelhessen findet im jährlichen Wechsel an der Philipps-Universität und an der Justus-Liebig-Universität statt und stärkt die regionale Vernetzung und Zusammenarbeit. Um die Kooperation zwischen dem Wissenschaftlichen Zentrum für Materialwissenschaften (WZMW) und dem Zentrum für Materialforschung (ZfM) zu intensivieren, treffen sich im Anschluss an das wissenschaftliche Tagungsprogramm die Arbeitsgruppenleiterinnen und -leiter beider Einrichtungen.