In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25
4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr
Live per Zoom | mit Aufzeichnung
0 EUR pro Webinar
Übersicht der Veranstaltungen: Aktionswochen.godi-hitschler.com
Innovation braucht ein ruhiges Nervensystem. Doch in Zeiten von Dauerstress, Veränderungsdruck und Krisenmodus wird aus strategischem Denken bloß noch Reaktion.
In diesem Webinar erklärt Godi Hitschler, wie akuter und chronischer Stress die Innovationsfähigkeit ganzer Teams blockiert – neurobiologisch messbar und unternehmerisch relevant.
Anhand aktueller Erkenntnisse aus der Neurobiologie erfahren Sie, warum Kreativität, Neugier und Problemlösungsfähigkeit im Alarmzustand des Nervensystems abgeschaltet werden – und welche konkreten Schritte Organisationen gehen können, um mentale Stärke, Motivation und Innovationskultur nachhaltig zu stärken.
Ein Muss für Entscheider, die Fachkräfte binden und Zukunft gestalten wollen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12069
Die Überwachung von Individuen, Institutionen und Räumen ist innerhalb weniger Jahre zu einer allgegenwärtigen Tatsache des privaten und öffentlichen Lebens geworden. Viele Praktiken und Funktionen von Überwachung bleiben unbemerkt oder unhinterfragt. Während Datenschützer nicht müde werden, vor den kulturellen und politischen Folgen dieses Wandels zu warnen, scheinen die meisten Versuche, den Technologien von Überwachung zu entkommen oder sie zu unterwandern, zwecklos. Am 6. und 7. Juli wird sich das International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) im Rahmen der Konferenz „Surveillance Cultures“ Themen rund um den Begriff Überwachung widmen.
Kommunikation ist inzwischen ebenso unvorstellbar ohne die Möglichkeit ständiger Rückverfolgung wie globaler Handel und privates Verbraucherverhalten. Nicht erst seit dem Quantensprung der Data-Mining-Technologien machen sich Sicherheitsdiskurse die ganze ideologische Schlagkraft von Überwachungs-Thematiken zu Nutze, um damit Interessen auf der gesamten Breite des politischen Spektrums durchzusetzen.
Obgleich technologische sowie politische Entwicklungen zu einem sprunghaften Anstieg von nutzbaren Überwachungsdaten geführt und den Anwendungsbereich vieler Überwachungspraktiken stark erweitert haben, ist Überwachung keineswegs ein Phänomen des 21. Jahrhunderts. Staatlich organisierte Beobachtung, Strukturen zur systematischen Überwachung einzelner Gruppen, die implizite und dennoch effektive Kontrolle bestimmter Verhaltensweisen sowie strategische Markt- und Verbraucher-Manipulation sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil vieler Gesellschaften weltweit.
Die Konferenz “Surveillance Cultures” thematisiert die politisch-kulturellen Dimensionen von Überwachungspraktiken und Überwachungstechniken sowohl innerhalb aktueller empirischer Realitäten als auch in den historischen Kontexten, aus denen sie entstanden sind. Zudem werden kulturelle Repräsentationen in den Blick genommen, die Einblick gewähren in die spezifischen Erfahrungen, die aus Tätigkeiten des Überwachens und Erlebnissen des Überwachtwerdens entstehen. Der Fokus auf erlebte Wirklichkeit und Erfahrungswelt spiegelt sich auch im Konferenz-Format wider, das traditionelle Vorträge mit interaktiven Workshops und Poster-Ausstellung abwechselt.
Termin
6. und 7. Juli 2017, GCSC, Alter Steinbacher Weg 38, Raum 001 (Multifunktionsraum)
Keynote Speaker: Richard Grusin (Milwaukee), Jörn Ahrens (Gießen)
Workshop-Leiter: Dietmar Kammerer (Marburg), Sebastian Herrmann (Leipzig)