In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Hessische Digitalministerin und Willi Weitzel („Willi wills wissen“) bringen die KI-Tour „KI macht Zukunft“ nach Wetzlar, in die Bahnhofstraße. Gemeinsam mit KI-Expertinnen und -Experten sprechen wir über Künstliche Intelligenz.
Besucherinnen und Besucher können vor Ort mithilfe eines Quiz ihr Wissen über Künstliche Intelligenz testen, eine Leica-Kamera ermöglicht es, Bilder daraufhin zu prüfen, ob sie mithilfe von KI bearbeitet wurden. Außerdem können Besucherinnen und Besucher mit dem sprechenden Kopf „Furhat“ in verschiedenen Sprachen kommunizieren und mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Roboter-Hunden bei Katastrophenereignissen erfahren.
Zum Ausprobieren gibt es eine Parkinson-App, mit der motorische und visuelle Fähigkeiten getestet werden können sowie Lern-Avatare, die langzeiterkrankten Kindern die digitale Teilnahme am Schulunterricht ermöglichen. Und es gibt noch jede Menge mehr zum Ausprobieren, Anfassen, Lernen und Staunen. Wir freuen uns auf viele Besuche, gute Gespräche und eure Fragen!
Mehr Infos unter: https://digitales.hessen.de/kompetenzen-staerken/ki-macht-zukunft
Die Überwachung von Individuen, Institutionen und Räumen ist innerhalb weniger Jahre zu einer allgegenwärtigen Tatsache des privaten und öffentlichen Lebens geworden. Viele Praktiken und Funktionen von Überwachung bleiben unbemerkt oder unhinterfragt. Während Datenschützer nicht müde werden, vor den kulturellen und politischen Folgen dieses Wandels zu warnen, scheinen die meisten Versuche, den Technologien von Überwachung zu entkommen oder sie zu unterwandern, zwecklos. Am 6. und 7. Juli wird sich das International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) im Rahmen der Konferenz „Surveillance Cultures“ Themen rund um den Begriff Überwachung widmen.
Kommunikation ist inzwischen ebenso unvorstellbar ohne die Möglichkeit ständiger Rückverfolgung wie globaler Handel und privates Verbraucherverhalten. Nicht erst seit dem Quantensprung der Data-Mining-Technologien machen sich Sicherheitsdiskurse die ganze ideologische Schlagkraft von Überwachungs-Thematiken zu Nutze, um damit Interessen auf der gesamten Breite des politischen Spektrums durchzusetzen.
Obgleich technologische sowie politische Entwicklungen zu einem sprunghaften Anstieg von nutzbaren Überwachungsdaten geführt und den Anwendungsbereich vieler Überwachungspraktiken stark erweitert haben, ist Überwachung keineswegs ein Phänomen des 21. Jahrhunderts. Staatlich organisierte Beobachtung, Strukturen zur systematischen Überwachung einzelner Gruppen, die implizite und dennoch effektive Kontrolle bestimmter Verhaltensweisen sowie strategische Markt- und Verbraucher-Manipulation sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil vieler Gesellschaften weltweit.
Die Konferenz “Surveillance Cultures” thematisiert die politisch-kulturellen Dimensionen von Überwachungspraktiken und Überwachungstechniken sowohl innerhalb aktueller empirischer Realitäten als auch in den historischen Kontexten, aus denen sie entstanden sind. Zudem werden kulturelle Repräsentationen in den Blick genommen, die Einblick gewähren in die spezifischen Erfahrungen, die aus Tätigkeiten des Überwachens und Erlebnissen des Überwachtwerdens entstehen. Der Fokus auf erlebte Wirklichkeit und Erfahrungswelt spiegelt sich auch im Konferenz-Format wider, das traditionelle Vorträge mit interaktiven Workshops und Poster-Ausstellung abwechselt.
Termin
6. und 7. Juli 2017, GCSC, Alter Steinbacher Weg 38, Raum 001 (Multifunktionsraum)
Keynote Speaker: Richard Grusin (Milwaukee), Jörn Ahrens (Gießen)
Workshop-Leiter: Dietmar Kammerer (Marburg), Sebastian Herrmann (Leipzig)