Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
31 Okt., 16:00, Universitätsbibliothek Marburg

Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen

Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.

Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.

Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?

Dieser Frage widmet sich StartMiUp  auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.

31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos):
https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/

Programm-Highlights:

  • Vorstellung Innovation Funnel Mittelhessen mit Prof. Dr. Vivien Procher (Professorin für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle an der Philipps- Universität Marburg)

  • StartMiUp Innovation Talk „Vom Austausch zur Umsetzung – wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?“ u.a. mit Kaweh Mansoori (Hessischer Staatsminister), Prof. Dr. Jochen Frey (Vizepräsident Technische Hochschule Mittelhessen), Mara Steinbrenner (Geschäftsführerin der StartMiUp Factory GmbH), Dr. Jörg Koch (Geschäftsführer Dockweiler Chemicals)

 

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.

05 Nov., 18:00, Gießen

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Internationale Konferenz „Surveillance Cultures“
Vom Donnerstag, 06. Juli 2017 -  08:00
Bis Freitag, 07. Juli 2017 - 17:00
Aufrufe : 2657

Die Überwachung von Individuen, Institutionen und Räumen ist innerhalb weniger Jahre zu einer allgegenwärtigen Tatsache des privaten und öffentlichen Lebens geworden. Viele Praktiken und Funktionen von Überwachung bleiben unbemerkt oder unhinterfragt. Während Datenschützer nicht müde werden, vor den kulturellen und politischen Folgen dieses Wandels zu warnen, scheinen die meisten Versuche, den Technologien von Überwachung zu entkommen oder sie zu unterwandern, zwecklos. Am 6. und 7. Juli wird sich das International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) im Rahmen der Konferenz „Surveillance Cultures“ Themen rund um den Begriff Überwachung widmen.

Kommunikation ist inzwischen ebenso unvorstellbar ohne die Möglichkeit ständiger Rückverfolgung wie globaler Handel und privates Verbraucherverhalten. Nicht erst seit dem Quantensprung der Data-Mining-Technologien machen sich Sicherheitsdiskurse die ganze ideologische Schlagkraft von Überwachungs-Thematiken zu Nutze, um damit Interessen auf der gesamten Breite des politischen Spektrums durchzusetzen.

Obgleich technologische sowie politische Entwicklungen zu einem sprunghaften Anstieg von nutzbaren Überwachungsdaten geführt und den Anwendungsbereich vieler Überwachungspraktiken stark erweitert haben, ist Überwachung keineswegs ein Phänomen des 21. Jahrhunderts. Staatlich organisierte Beobachtung, Strukturen zur systematischen Überwachung einzelner Gruppen, die implizite und dennoch effektive Kontrolle bestimmter Verhaltensweisen sowie strategische Markt- und Verbraucher-Manipulation sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil vieler Gesellschaften weltweit.

Die Konferenz “Surveillance Cultures” thematisiert die politisch-kulturellen Dimensionen von Überwachungspraktiken und Überwachungstechniken sowohl innerhalb aktueller empirischer Realitäten als auch in den historischen Kontexten, aus denen sie entstanden sind. Zudem werden kulturelle Repräsentationen in den Blick genommen, die Einblick gewähren in die spezifischen Erfahrungen, die aus Tätigkeiten des Überwachens und Erlebnissen des Überwachtwerdens entstehen. Der Fokus auf erlebte Wirklichkeit und Erfahrungswelt spiegelt sich auch im Konferenz-Format wider, das traditionelle Vorträge mit interaktiven Workshops und Poster-Ausstellung abwechselt.

 

Termin

6. und 7. Juli 2017, GCSC, Alter Steinbacher Weg 38, Raum 001 (Multifunktionsraum)

Keynote Speaker: Richard Grusin (Milwaukee), Jörn Ahrens (Gießen)

Workshop-Leiter: Dietmar Kammerer (Marburg), Sebastian Herrmann (Leipzig)

Ort Gießen
Kontakt:
Prof. Dr. Wolfgang Hallet, Dr. Wibke Schniedermann
Telefon: 0641 99-30027
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.