In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Hessische Digitalministerin und Willi Weitzel („Willi wills wissen“) bringen die KI-Tour „KI macht Zukunft“ nach Wetzlar, in die Bahnhofstraße. Gemeinsam mit KI-Expertinnen und -Experten sprechen wir über Künstliche Intelligenz.
Besucherinnen und Besucher können vor Ort mithilfe eines Quiz ihr Wissen über Künstliche Intelligenz testen, eine Leica-Kamera ermöglicht es, Bilder daraufhin zu prüfen, ob sie mithilfe von KI bearbeitet wurden. Außerdem können Besucherinnen und Besucher mit dem sprechenden Kopf „Furhat“ in verschiedenen Sprachen kommunizieren und mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Roboter-Hunden bei Katastrophenereignissen erfahren.
Zum Ausprobieren gibt es eine Parkinson-App, mit der motorische und visuelle Fähigkeiten getestet werden können sowie Lern-Avatare, die langzeiterkrankten Kindern die digitale Teilnahme am Schulunterricht ermöglichen. Und es gibt noch jede Menge mehr zum Ausprobieren, Anfassen, Lernen und Staunen. Wir freuen uns auf viele Besuche, gute Gespräche und eure Fragen!
Mehr Infos unter: https://digitales.hessen.de/kompetenzen-staerken/ki-macht-zukunft
09.00 Uhr | Eröffnung Dr. Thomas Spies, Schirmherr/Oberbürgermeister der Stadt Marburg, Harald Schachtner, Präsidiumsmitglied der Philipps-Universität Marburg, Andreas Bartsch, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Marburg-Biedenkopf Dr. Peter Hanker, Volksbank Mittelhessen eG |
09.30 Uhr | Prof. Dr. Michael Lingenfelder, Prof. Dr. Michael Stephan, Philipps-Universität Marburg „Existenzgefährdung und Wachstumskrise: Was tun, wenn Fach- und Führungskräfte fehlen - Lösungsansätze für den Mittelstand“ |
10.00 Uhr | Prof. Dr. Hilmar Schneider, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn „Arbeitsmarkt im peripheren Raum: Angebot und Nachfrage nach Fach- und Führungskräften“ |
10.30 Uhr | Kaffeepause |
11.00 Uhr | Michael Donges, Personalleiter, Roth Industries GmbH & Co. KG, Dautphetal „Hidden Champions im Hinterland: Herausforderungen und Erfolgsstrategien in der Personalgewinnung und -bindung - Ein Praxisbericht" |
11.45 Uhr | Talkrunde mit Unternehmen aus der Region: Moderation: Michael Müller, Volksbank Mittelhessen e.G., Prof. Dr. Michael Stephan Dr. Michael Schlapp, CRS medical GmbH, Asslar Jörg Diehl, SW Motech GmbH & Co. KG, Rauschenberg Christin Roth-Jäger, Roth Industries GmbH & Co. KG, Dautphetal Stefan Waldschmidt, Pharmaserv GmbH & Co. KG, Marburg |
13.00 Uhr | Mittagspause |
13.45 Uhr | Nachwuchssession – Unternehmer treffen Studierende! |
14.30 Uhr | Parallelsession A: Gewinn von Kreativkräften und High Potentials Moderation: Prof. Dr. Michael Lingenfelder (Philipps-Universität Marburg) Session A1: „Fachkräftesicherung durch Bildungsangebote: Ein Beispiel aus der Kreativbranche Mittelhessens“, Dr. Galia Diez, Global Driector HR, Satis & Fy AG, Karben Session A2: "Fachkräftesicherung - Wie STI hervorragenden Nachwuchs gewinnt" Markus Sorg, stellv. Personalleiter, STI Group, Lauterbach Parallelsession B: Personalstrategien mittelständischer Handwerksbetriebe Moderation: Dr. Uwe Böning / Brigitte Fritschle (Inhaber und Geschäftsführer, Böning-Consult GmbH, Frankfurt) Session B1: „Farben Reinhardt: Gute Mitarbeiter finden und binden - Basis einer 60-jährigen Erfolgsgeschichte“ Session B2: „Personalbindung bei FingerHaus: Familienfreundliches Arbeiten und väterfreundliche Personalpolitik" |
15.45 Uhr | Kaffeepause |
16.15 Uhr | Jochen Schönleber, Vorstand, Sparkasse Marburg-Biedenkopf „Regionale Unternehmen im Kontext internationaler wirtschaftspolitischer Turbulenzen“ |
16.45 Uhr | Resümee und Einladung zur Veranstaltung im Folgejahr |
17.15 Uhr | After-Conference-Party und Networking: Empfang durch den wissenschaftlichen Beirat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften |