Am 30. November 2022 trägt die Hessen Trade and Invest den sechsten Hessischen Innovationskongress aus. Nach zwei Onlineausgaben geht es nun endlich wieder zurück zur Präsenzveranstaltung in das Congress Center in Wiesbaden.
Das Regionalmanagement Mittelhessen organisert gemeinsam mit seinen Mitgliedern des Netzwerks mittelhessen.digital dort einen Gemeinschaftsstand, um die Innovationen Mittelhessens in den Fokus zu rücken. Mit dabei sind New Vision IT, netgo, GAL Digital GmbH, iDA Smart Digital Solution, ibo Akademie GmbH, MAXXYS AG, Sylphen GmbH & Co. KG und WeAreGroup GmbH. Das Netzwerk versteht sich als Wegbegleiter, Innovator und Impulsgeber im Rahmen der Digitalisierung für mittelständische Unternehmen in Mittelhessen.
Wie lässt sich Mittelhessen als attraktiver Wirtschaftsstandort vermitteln – nicht nur für heimische Firmen, sondern auch für Unternehmen aus dem Ausland? Als Gäste einer Delegation haben französische und belgische Unternehmen und Verbände aus dem Energiesektor vor kurzem vier Tage lang die Region erkundet. Ihr Ziel: das wirtschaftliche Potenzial Mittelhessens – insbesondere in den Bereichen grüner Wasserstoff und nachhaltige Mobilitätslösungen – kennenlernen und Kontakte zu hiesigen Unternehmen knüpfen. Initiiert wurde die Reise vom Regionalmanagement Mittelhessen und der Germany Trade & Invest, der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing. Die Außenhandelskammern DeBeLux und Frankreich und die energiewächter GmbH haben die Reise durchgeführt, die im Rahmen des Förderprogrammes „Internationalisierung der Regionen im Strukturwandel“ (ISW) der GTAI stattfand.
Die „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ wirken ab sofort im großen bundesweiten Netzwerk der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) mit. Kathrin Bernhardt, wissenschaftliche Mitarbeiterin im INQA-Netzwerkbüro in Berlin, begrüßte Frank Schmidt, Projektmanager bei den „Digitalen Weiterbildungsverbünden Mittelhessen“, stellvertretend für dieses mittelhessische Projekt als neues Mitglied.
Treffen der Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen mit dem zentralen Koordinierungszentrum der Weiterbildungsverbünde (forum wbv) bei der Jahrestagung 2022 der „Zukunftszentren“ zum Thema „Innovative Kompetenzentwicklung im Betrieb”
Frank Schmidt, Projektmanager der „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“, traf anlässlich der von den Projekten „Zentrum digitale Arbeit“ und „KI Wissens- und Weiterbildungszentrum“ organisierten Jahrestagung 2022 der „Zukunftszentren“ mit Denise Gramß, Projektgruppenleitung am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und Projektleiterin des zentralen Koordinierungszentrums der Weiterbildungsverbünde (forum wbv), zusammen.
Mit den „Zukunftszentren“ legt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Fokus darauf, kleine und mittelständische Unternehmen zu beraten und zu vernetzen sowie innovative Konzepte zur Weiterbildung im Betrieb zu entwickeln und erproben. Weiterhin sollen Einführungs- und Anwendungsprozesse von digitalen Technologien und KI-basierten Systemen partizipativ gestaltet werden. Die Projekte „Zentrum digitale Arbeit“ und „KI Wissens- und Weiterbildungszentrum“ werden im Rahmen der Programme „Zukunftszentren“ und „Zukunftszentren (KI)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Das Zentrum Digitale Arbeit erhält zudem Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds und wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen kofinanziert.
Auf Einladung des Arbeitskreises Willkommenskultur des Regionalmanagements Mittelhessen besuchte eine Gruppe von Newcomern in Begleitung von Gabriela Szobonyova, Jens Ihle und Manuel Heinrich das Gießener Liebig-Museum. Vor dem original erhaltenen Laboratorium des Wissenschaftlers begrüßte Dr. Stephan Becker als "Justus Liebig" die zwanzigköpfige Gruppe. Neue Mittelhessinnen und Mittelhessen aus China, Indien, Ägypten, den Niederlanden, Sri Lanka, Italien und Russland waren zu diesem Afterwork-Event gekommen, um ihre neue Heimat besser kennen zu lernen.
Der Arbeitskreis „Neue Wege zur Fachkräftesicherung“ des Regionalmanagements Mittelhessen hat Manfred Weber von der Handwerkskammer Wiesbaden verabschiedet und sich für das langjährige Engagement bedankt.
Starthub Hessen, TIG, StartMiUp und Regionalmanagement Mittelhessen unterstützen das "Quartier der Zukunft" im Rahmen der Impact Week
Mit der IMPACT BUILD fand die hessenweite IMPACT WEEK einen verspäteten Abschluss im Volksbank Forum Mittelhessen. Organisiert durch die Modular One GmbH aus Gießen, und krankheitsbedingt verschoben, durften am 24.10 insgesamt rund 150 Gäste sowohl on- als auch offline einen Tag im Kontext des ökologischen Footprints unserer Lebensquartierte erleben.
Social Media-Fahrplan für den Mittelstand
Über 130 Teilnehmer folgten der Einladung des Netzwerks Mittelhessen.digital am vergangenen Dienstag in die Buderus Arena in Wetzlar. In der Keynote von Social Media-Experte Daniel Zoll ging es um „Social Media Business Growth” für Kleine und Mittelständische Unternehmen. Zoll zeigte nicht nur auf, welche Social Media-Trends heute zählen, sondern gab der Zuhörerschaft einen Fahrplan für die eigene Digital-Journey an die Hand.
Sechs Gründungsteams duellierten sich um Preisgelder in Höhe von 1.000 Euro
Im Rahmen der diesjährigen Gründungsmesse Mittelhessen des Technologie-und Innovationszentrum Gießen durften sich am 15.10.2022 erstmals 6 Gründungsteams in einem Pitch-Battle gegeneinander duellieren. Das Konzept dahinter stammte aus der Feder von Poetrieslammer Stefan Dörsing, der den Wettbewerb als Moderator leitete. Präsentiert wurde der Wettbewerb von der Regionalmanagement MIttelhessen Marke Foundershub Mittelhessen.
Zunächst entschied das Los, welche Teams im direkten eins gegen eins gegeneinander antraten.Den Auftakt machten zwei Teams, die einigen Gästen bereits aus dem diesjährigen Startup Weekend bekannt gewesen sein dürften. Der Auftakt markierte Ardian Kulic (VJAC), mit seiner Idee Fahrzeuge mit einer digitalen Plakette an der Windschutzscheibe auszustatten, die die Sicherheitskarte des Modelltyps auf die mobilen Endgeräte der Ersthelfer und Einsatzkräfte übermittelt. So werden lebensrettende Sekunden gewonnen, die bei Personenschäden entscheidend sein können.
Die Mittelhessischen Bildungscoaches und die Servicestelle Teilzeit-Ausbildung haben gemeinsam mit weiteren Gesprächspartnern über die Möglichkeiten der Fachkräftesicherung informiert. Die Informationsveranstaltung „Fachkräftesicherung in Mittelhessen – Neue Wege gehen mit einer Qualifizierung, Weiterbildung oder flexiblen Teilzeit-Ausbildung“ fand für interessierte Unternehmen und Netzwerkpartner*innen am Montag, den 10. Oktober 2022, virtuell statt.
Zum 17. Mal hatten sich kommunale und privatwirtschaftliche Aussteller unter dem Dach des Regionalmanagements Mittelhessen zusammengefunden, um sich vom 4.-6. Oktober 2022 gemeinsam auf Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen, der Expo Real in München, zu präsentieren. Die 1.887 Aussteller in sieben Hallen zogen knapp 40.000 Teilnehmer aus 73 Ländern an – die Messe hat mit dieser Beteiligung nahezu das Niveau aus dem Jahr 2019 erreicht. Dass der Mittelhessenstand in alter Größe zurückkehren würde, war keine Selbstverständlichkeit, die Entscheidung wird aber von allen Beteiligten begrüßt. Manfred Wagner, Aufsichtsratsvorsitzender des Regionalmanagements und als Oberbürgermeister von Wetzlar zugleich ein Standpartner, zieht Bilanz: „Wir haben 27 statt 26 Mitausteller, das ist ein schönes Signal. Mittelhessen zeigt sich hier in München unübersehbar und ich denke, wir haben die Chance genutzt, sowohl mit Dritten in Kontakt zu kommen als auch unser Netzwerk zu stärken.“ Für Frank-Tilo Becher war es als Gießens Oberbürgermeister eine Premiere: „Es ist gut, Perspektiven auszutauschen, wie man miteinander unterwegs sein kann. Die Messe ist zugleich eine gute Gelegenheit, auch über den Tellerrand Mittelhessens hinauszuschauen und sich Inspiration zu holen.“
Die Gesundheitsindustrie der Region Mittelhessen stand im Fokus des 1. Healthcare-Forums Mittelhessen am vergangenen Donnerstag im Volksbank-Forum in Gießen. Der Impulsvortrag von Alexander Katzung, Vize-Präsident für „Acceleration & Innovation” bei der B. Braun Melsungen AG und die Präsentationen dreier Healthcare-Startups aus Mittelhessen lieferten Stoff für Gespräche im Townhall-Dialog, an dem sich auch viele Vertreter mittelhessischer Healthcare-Institutionen beteiligten. Organisiert von der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH wurde auch das Healthcare-Mittelhessen-Portal vorgestellt.
Das Netzwerk Mittelhessen.digital lädt ein zur Keynote und Campfire Session. Wir widmen uns der Frage welche Bedeutung eine zielgerichtete Social Media Strategie für KMUs im 21. Jahrhundert hat, und welche Bedeutung sie für ein erfolgreiches Wachstum hat.
Dazu begrüßen wir Social Media- und Influencer Branding- Experte Daniel Zoll. In seinem Vortrag zeigt er auf welche Trends heute zählen und wie die eigene Digital-Journey am besten gestartet werden sollte.
18.10.2022 | 17:30 Uhr | Buderus Arena Wetzlar
Zum 17. Mal haben sich die regionalen Immobilien-Experten zusammengeschlossen, um Mittelhessen in öffentlich-privater Partnerschaft auf Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen, der Expo Real in München zu vertreten. 189 Quadratmeter groß und 7 Meter hoch ist der zweistöckige Stand in der Halle C1 und bietet gute Bedingungen für das Netzwerken. Organisiert vom Regionalmanagement Mittelhessen wollen 27 Standpartner und neun Sponsoren vom 4.-6. Oktober 2022 Partner für ihre Projekte finden.
Viele der privaten und kommunalen Standpartner sind schon seit Jahren dabei, aber auch Neuzugänge gibt es dieses Jahr zu vermelden: Die GPEP GmbH, Finanzdienstleister für Investments aus Limburg und die IWG Holding AG, Entwickler von Ärzte- und Gesundheitszentrum aus Gießen, haben sich dem Aussteller-Verbund angeschlossen, auch alle fünf Landkreise und die drei Oberzentren sind wieder dabei. Der Stand ist damit – nach der „Corona-Light-Version“ 2021 wieder voll besetzt, und auch die gesamte Messe hat zugelegt:
Vom 13. bis 15. September trafen sich die acht europäischen Partner-Regionen des Interreg Europe-Projekts „Thematic Trail Trigger” (ThreeT), um auf einer Finalkonferenz Bilanz zu ziehen. Gastgeber war Malta und zeigte eindrucksvoll, wie historische Themen touristisch genutzt werden können. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichteten von einem intensiven Lernprozess und von Fortschritten in Ihren Regionen.
Ein ausführlicher Bericht folgt.
Die Regionalmanagement Mittelhessen GmbH erhält ab dem 1. September 2022 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des MINT-Aktionsplans eine Förderung, um als Verbundkoordinator ein regionales Cluster für die MINT-Bildung von Jugendlichen in Mittelhessen (MINTmit) zu bilden. Zu diesem Zweck haben wir uns mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und dem Landkreis Gießen als Partner zusammengeschlossen, um die bestehenden MINT-Akteure zu vernetzen, die Rahmenbedingungen für gute MINT-Bildung zu verbessern und die bestehenden Clusterstrukturen, die außerschulische MINT-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche bereitstellen, zu fördern.
Für die Betreuung und die Kommunikation des Clusters suchen wir ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt für zunächst drei Jahre (bis 31. August 2025) mit der Option auf Verlängerung um zwei weitere Jahre
ein Projektmanagement für die MINTmit-Koordinierungsstelle
zum Aufbau des „MINTmit-Netzwerks Mittelhessen“ in freier Mitarbeit
Der zertifizierte Bildungsanbieter mit Sitz im Gießener Europaviertel setzt mit Gather.town virtuelle Lern- und Arbeitswelten bedarfsorientiert für Kunden um und demonstrierte bei dem Kick-Off-Event, dass virtuelles Lernen und Remote-Work im Metaverse schon jetzt mit eigenem Avatar und ohne VR-Brille ganz einfach möglich ist.
Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus beim Gigabitgipfel Hessen 2022: „Bunte Kabel an jeder Straßenecke statt weiße Flecken auf der Landkarte. Glasfaserausbau geht in ganz Hessen voran.“
Bei der Eröffnung des 12. Gigabitgipfels im CongressCenter in Wiesbaden betonte Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, dass der Ausbau in Hessen deutlich an Fahrt aufgenommen habe und mehr als die Hälfte aller hessischen Haushalte bereits über eine Bandbreite von 1Gigabit/s verfüge. „Im Sinne unserer Gigabitstrategie liegen wir voll auf Kurs, 91 Prozent aller hessischen Plankrankenhäuser und 81 Prozent aller hessischen Schulen sind mit Stand Juli 2022 gigabitfähig angebunden. Und der Glasfaserausbau kommt insbesondere mit dem von uns priorisierten eigenwirtschaftlichen Ausbau gut voran. Denn Glasfaser ist die einzige Technologie, die den steigenden Bandbreitenbedarf auch mittel- bis langfristig abdecken und Hessens wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft sichern wird“, so Digitalministerin Sinemus. Der Gigabitgipfel ist die wichtigste Plattform für den Ausbau und die Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur in Hessen, bei dem Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Bund, Kommunen und Verbänden über den Ausbau und die Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur in Hessen diskutierten und fand 2022 mit einer der höchsten Teilnehmerzahlen statt.
Damit die Kommunen weiterhin auf die Beratungsangebote zugreifen können, fördert die Hessische Landesregierung auch in diesem Jahr finanziell die drei regionalen Beratungsstellen. Während des Kongresses überreichte die Digitalministerin jeweils einen Förderbescheid. Die beim Regionalmanagement Mittelhessen angesiedelte Breitbandberatungsstelle Mittelhessen erhält eine Förderung in Höhe von 120.000 Euro, den Jens Ihle, Geschäftsführer der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH entgegen nahm.
Die Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen (DWM) freuen sich, die Informationsverarbeitung und angewandte Datentechnik (IAD) GmbH als Kooperationspartner gewonnen zu haben. Stefanie Sorum, Leiterin Training und Consulting für den IAD-Standort in Marburg, unterzeichnete die Kooperationsvereinbarung mit dem DWM. Die IAD GmbH unterstützt mit ihren insgesamt 38 Beschäftigten gezielt Maßnahmen der Aus- und Weiterbildung für die praktische Fachkräfteentwicklung in den jeweiligen Regionen, in denen sie aktiv ist. Für die Region Mittelhessen ist sie insbesondere an dem Standort Marburg tätig. Das Unternehmen bietet innovative Lernkonzepte für neue Impulse für den Arbeitsmarkt.
Stefanie Sorum unterstützt mit Begeisterung das mittelhessische Projekt: „Wir engagieren uns sehr gerne für die DWM, um unseren Beitrag dafür zu leisten, dass die Weiterbildungsbeteiligung in der mittelhessischen Region gesteigert werden kann. Bundesweit sind wir als IAD GmbH bereits im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales als Kooperationspartner mit dem Weiterbildungsverbund FastForward in Thüringen erfolgreich präsent.