Mathematik trifft Logistik-Trends: Beim Treffen des Netzwerks Wirtschaft im Verein Mittelhessen am vergangenen Donnerstag im Gießener Mathematikum standen zwei Erfolgsgeschichten im Mittelpunkt. Prof. Albrecht Beutelspacher berichtete den rund 50 Gästen von der Erfolgsgeschichte des weltweit ersten Mathematik-Mitmach-Museums seit seiner Eröffnung 2002 mit dem damaligen Bundspräsident Johannes Rau. Seitdem kamen Beutelspacher zufolge jedes Jahr über 100.000 Besucher in das umgebaute Gebäude des ehemaligen Gießener Hauptzollamts - in einem Jahr sogar 160.000. Auf diese Weise ist das Mathematikum, dass unter anderem auch Exponate für andere Ausstellungen produziert, eines der wenigen profitablen Museen seiner Art. Als Marke habe es zudem dazu beigetragen, Gießen und die Region auch über Deutschland hinaus bekannt zu machen.
Der Besuch fand im Rahmen des Programms ERASMUS+ statt, welches den fachlichen Austausch innerhalb der Europäischen Union fördert. Die Delegation ist seit längerem mit der Stadt Marburg und dem Mittelhessischen Bildungsverein e.V. im Austausch. Ziel des Besuches war, die deutsche Integrationspolitik mit praktischen Beispielen und in Gesprächen kennen zu lernen und mit den Erfahrungen in Frankreich zu vergleichen und auszuwerten. Das Regionalmanagement hatte dafür drei Unternehmer als Good Practice eingeladen, die aus Ihrer Erfahrung berichteten.
Neuer Kooperationspartner für die Verbundstruktur der Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen (DWM) ist die milch & zucker Talent Acquisition & Talent Management Company AG. Der AG-Vorstand Ingolf Teetz unterzeichnete eine Kooperationsvereinbarung mit Frank Schmidt, dem Projektmanager der Digitalen Weiterbildungsverbünde beim Regionalmanagement Mittelhessen. milch & zucker führt als vielfach ausgezeichnetes Unternehmen seit 1998 die beiden Themen Software und Kommunikation zusammen.
Die Hessische Landesregierung sichert den Fortbestand der Breitbandberatung in Hessen und fördert die drei regionalen Beratungsstellen auch in diesem Jahr mit insgesamt 344.000 Euro. Einen Förderbescheid in Höhe von 120.000 Euro für Mittelhessen übergab die Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an den Geschäftsführer des Regionalmanagements Mittelhessen, Jens Ihle. Die drei regionalen Beratungsstellen - neben Mittelhessen noch die Breitbandberatungsstelle Südhessen der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH und der Verein Zeitsprung für Osthessen - erhalten auch in diesem Jahr insgesamt 344.000 Euro. Jens Ihle erklärt: „Die regionale Breitbandberatung ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Land, dem Regionalmanagement und seinen Gesellschaftern in der Region aussehen kann. Der Breitbandausbau ist nach wie vor eine Riesenaufgabe und braucht viele Menschen, die gut zusammen arbeiten: man muss nicht nur die Märkte, sondern auch die kommunalen Bedürfnisse verstehen.
Bei sonnigem Wetter erkundeten die nationalen und internationalen Newcomer bei einer Paddeltour von Gießen nach Lahnau ihre neue Heimat Mittelhessen.
Sie hatten riesigen Spaß, gemeinsam die Region auf der Lahn zu erkunden und sich untereinander zu vernetzen.
Begleitet wurde die Tour von Petra Stuhlmann (Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen) und Christian Bernhard (IHK Lahn-Dill).
Die Newcomers Days Mittelhessen in der Region werden von den Mitgliedern des Arbeitskreises Willkommenskultur unter dem Dach des Regionalmanagements Mittelhessen organisiert.
Das Ziel der dezentralen Newcomers Days ist es, von außerhalb Hessen zugereisten neuen Arbeitnehmer*innen und ihren Familien die Besonderheiten der Region näher zu bringen und diese Community miteinander zu vernetzen.
Die für die Newcomer kostenfreien Veranstaltungen werden durch die Unterstützung der hessischen Wirtschaftsförderung Hessen Trade and Invest (HTAI) und der Stadtwerke Gießen AG ermöglicht.
Weitere Informationen für Newcomer - die weiteren Newcomers Days dieses Jahres - und für Personalverantwortliche in Mittelhessen - für die es einen eigenen Newsletter gibt - finden Sie auf welcome.mittelhessen.eu.
Informationen kann man auch beim Regionalmanagement Mittelhessen unter Tel. 0641 948889-0 erhalten.
Mit „Happy“ hat in diesem Jahr eine Medizintechnik-Anwendung den Sieg beim 8. Startup Weekend Mittelhessen geholt. Die Gruppe aus dem Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg rund um Team-Kapitän David Adam präsentierte am Sonntag in der Leica Welt in Wetzlar ihre Entwicklung, die langwierige Medikamenten-Tests an Kleintieren durch wesentlich schnellere Experimente an einzelnen Zellen mit Hilfe von Mikrochips ersetzen soll. Das Regionalmanagement Mittelhessen verlieh den mit 2000 Euro dotierte Hauptpreis am Ende eines dreitägigen Events, bei dem die rund 130 Teilnehmer*innen Gelegenheit hatten, Geschäftsideen zu präsentieren und mit der Unterstützung von Mentor*innen für den Pitch vor einer Jury weiterzuentwickeln.
Das Startupweekend, eine Plattform für Innovationsbegeisterte, hat erfolgreich seinen Auftakt im Epizentrum der Fotografie, bei Leica Camera in Wetzlar, gefeiert. Mit über 130 Gästen (davon 70 talentierten Teilnehmer*innen) war der Auftakt ein großer Erfolg und lockte Schüler*innen, Studierende, Gründerinnen und Gründer, Hochschul- sowie Unternehmensvertreterinnen und -vertreter an.
Fortsetzung der Veranstaltungsreihe der Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen
Wie schaffen wir in unseren Unternehmen Rahmenbedingungen zur individuellen Kompetenzentwicklung und damit gleichzeitig zum Unternehmenserfolg? Wie können hierfür Lernkonzepte, Lernformate und Lernräume lerner*innenzentriert praktikabel zusammengeführt werden? Wie bringen wir Lernende zum aktiven Austausch und erreichen gleichzeitig passende zusätzliche innovative Impulse für unser Unternehmen?
Stefan Deibel, Leiter Personalentwicklung der SPIE Deutschland & Zentraleuropa GmbH, die als großer Multitechnik-Dienstleister für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen im europäischen Raum tätig ist und deren Mitarbeitenden zu ca. 75 Prozent im handwerklichen und technischen Bereich beschäftigt sind, wird einen innovativen Impuls zum Thema „Blended Learning als Markt mit großen Wachstumspotentialen“ liefern und Ihnen anschließend für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung stehen.
Erstmals findet zusätzlich zur Konferenz das neue Format der NWX Townhall statt. Unter dem Motto „NEW Work – NEW Business – NEW Society“ startet der gesellschaftspolitische Dialog zur Zukunft. Startimpulse von Vordenker und Meinungsführerinnen geben in dem Townhall-Format den geistigen Anstoß, um anschließend im Open Space gemeinsam Fragen zu diskutieren, wie z.B.:
Am 26. Mai 2023 hat sich der Beirat des MINTmit-Projekts, des MINT-Netzwerks für Mittelhessen gegründet: Arbeitgeber und Gewerkschaften, Hochschulen und Handwerkskammern, IHKs und Schulämter sowie die drei großen Science-Center Chemikum Marburg, Mathematikum Gießen, Viseum für Optik, Elektronik und Mechanik Wetzlar waren der Einladung der drei Partner Landkreis Gießen, Regionalmanagement Mittelhessen und Technische Hochschule Mittelhessen gefolgt. Aufgabe des Beirates ist es, die Entwicklung des Netzwerks und seiner Aktivitäten fachlich zu begleiten und inebesondere für die Qualitssicherung zu sorgen.
Engagement für mittelhessische Automobil-Zulieferer
Der Umstieg auf E-Fahrzeuge, die zunehmende Digitalisierung und die Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen stellen Automobilhersteller und -zulieferer vor immer größere Aufgaben. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt TeamMit unterstützt mittelhessische Automobilzulieferer im Strukturwandel. Zum TeamMit Konsortium gehören das Regionalmanagement Mittelhessen, das CompetenceCenter Duale Hochschulstudien - StudiumPlus (CCD), die TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer und die Philipps-Universität Marburg (UMR). Stefan Füll, Präsident der Handwerkskammer und Aufsichtsratsvorsitzender des Regionalmanagements Mittelhessen und der Marburger Oberbürgermeister Dr. Thomas Spieß stimmten die Gäste mit ihren Grußworten auf die Veranstaltung ein.
Um mehr über neue Wege der Fachkräftesicherung und -gewinnung zu erfahren, haben sich am Montag, den 22. Mai 2023 rund 40 Vertreter von Unternehmen und Institutionen bei der Hybrid-Veranstaltung „Fachkräfte in Tourismus, Gastronomie, Bäckerei: wie entwickeln wir die Zukunft der Arbeit in Mittelhessen?“ online und vor Ort im Sporthotel Grünberg ausgetauscht. Organisiert wurde die Veranstaltung durch den Arbeitskreis Neue Wege zur Fachkräftesicherung in Kooperation mit den Destinationen Vulkanregion Vogelsberg Tourismus und dem Lahntal Tourismus Verband.
Im Januar 2003 ist der Verein Mittelhessen von 21 Mitgliedern gegründet worden, am vergangenen Mittwoch konnte der Vorsitzende, Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich fast 100 der mittlerweile 337 Mitglieder in der Grube Fortuna zur 20. Mitgliederversammlung begrüßen: „Ich freue mich über das stetig wachsende Bekenntnis der regionalen Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu einem gemeinsamen und vernetzten Handeln“ formulierte Ullrich die Mitgliederbilanz des Vereins, der als „Netzwerk der Netzwerke“ die regionale Identität fördert. „Fühlen Sie sich in auch Ihrer eigenen Region als Tourist,“ forderte Philipp Borchardt dazu passend die Mitglieder auf. Der Geschäftsführer des Lahntal Tourismus Verbandes erklärte im Dialog mit den Besuchern des Besucherbergwerkes, wie die erfolgreichen Tourismusangebote in Mittelhessen auf dem Wasser, zu Fuß und mit dem Rad mit der Industriekultur zusammenhängen.
Im Rahmen der Roadshow des Hessischen Gründerpreis 2023 richtete das Regionalmanagement gemeinsam mit den Initiatoren des Hessischen Gründerpreis gastierten am 3.5.2023 zahlreiche Besucher bei Team Simon in Gießen, um den Gründungserfahrungen von 3 jungen mittelhessischen Handwerksbetrieben zuzuhören.
Zum Auftakt des Abends stellte sich der Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden, Stefan Füll, den Fragen von Ökosystemmanager Benjamin Stuchly. Im Zuge des anhaltenden Fachkräftemangels sei es an der Zeit für Handwerksbetriebe die Ansprache junger Menschen neu zu denken. Insbesondere die Social-Media-Aktivitäten seien ein guter Hebel um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Dort müsse man vor allem vermitteln, dass das Handwerk keine Einbahnstraße darstellt für den Karriereweg, sondern vielmehr zahlreiche Tätigkeitsfelder eröffnet, die je nach Lebenssituation angepasst werden können. Angesprochen auf die Schnittmenge zwischen Startup Szene und Handwerksbetrieben resümiert Füll, dass grade in der Handwerksbranche viel Raum für innovative Lösungen liegt, an die viele heute noch gar nicht denken. Gleichzeitig seien Mechanismen wie Businessmodellierung, die viele Startups häufig noch zurechtfeilen müssen, für das Handwerk seit Jahren lange in der Intuition verankert. „Ich denke Kennzahlenanalyse und Businessplanentwicklung sind für die Handwerksbranche lange gang und gäbe, da ansonsten kein Handwerksbetrieb am Markt bestehen kann. Nicht funktionierende Businesspläne wirken sich hier unmittelbar auf die Umsätze aus.“
Das Netzwerk fördert Information, Innovation, Qualifikation und Austausch mit dem Ziel die Branche in Mittelhessen zu stärken. Wir freuen uns jetzt, Sie zum ersten großen Transformations-Event „TeamMit Live“ am 25. Mai 2023 einladen zu dürfen.
Das Mathematik-Zentrum Wetzlar e.V. ist der diesjährige MINTmit-Preisträger. Der Verein setzte sich mit seinem Konzept zur außerschulischen Begabtenförderung im Bereich Mathematik gegen sieben Mitbewerber durch. Die Auszeichnung besteht aus einem Wanderpokal und einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro, gestiftet von der Schunk Group. Schirmherr des Preises, der alle zwei Jahre vom Netzwerk Bildung Mittelhessen im Regionalmanagement ausgelobt wird, ist der Gründer des Mathematikums, Prof. Albrecht Beutelspacher. Erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie wurde der Bildungspreis zur Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) am Dienstag wieder am Stammsitz der Schunk Group in Heuchelheim verliehen.
Von der Idee zur Realität in nur 54 Stunden: Das achte Startup Weekend Mittelhessen 2023
Das Jahr 2023 hält für alle Gründungsbegeisterten wieder ein besonderes Highlight bereit: die achte Auflage des Startup Weekends Mittelhessen findet xom 2-4 Juni im Leitz-Park Wetzlar statt. Das bewährte Konzept lautet: in nur 54 Stunden aus einer Idee ein tragfähiges Geschäftskonzept zu erstellen. Bereits in der letzten Ausgabe im Lokschuppen Marburg traten 10 Teams mit rund 100 Teilnehmer:innen an, um ihre Ideen zu präsentieren und um von den Erfahrungen der Mentor*innen rund ums Gründen zu profitieren.
Was muss ich für mein Unternehmen bei der praktischen Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beachten? An welchen Stellen gibt es Stolperfallen? Welche nützlichen Tipps können bei der Umsetzung helfen?
Die DSGVO gilt seit mehreren Jahren und hat sich in der öffentlichen Wahrnehmung festgesetzt wie kaum ein anderes Gesetz. Sie gilt in gleichem Umfang für kleine Unternehmen wie für Großkonzerne und stellt Anforderungen, die Know-How erfordern und Aufwand erzeugen.
Oliver Böhmer von der Bender Unternehmensgruppe stellt in seinem Impuls dar, wie die Umsetzung in einem pragmatischen Ansatz gelingen kann, ohne dass die DSGVO zum Selbstzweck wird. Neben den erforderlichen Grundlagen wird auf die Unterschiede zwischen B2B und B2C eingegangen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Ratschläge aus der Praxis sowie einige Quellen und Handouts zur praktischen Umsetzung.
Die Veranstaltung „Datenschutz zum Anfassen“ wird am Freitag, 26. Mai 2023 von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr in einer hybriden Session der „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ angeboten.
„Wie sieht die strategische Personalplanung der Zukunft aus?” So lautete die Fragestellung von Marc Brandt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) aus Ludwigshafen im Rahmen der vierten Veranstaltung der Veranstaltungsreihe der „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ am 31. März 2023. Marc Brandt ist zudem Projektleiter der Weiterbildungsverbünde Rheinland-Pfalz („InSkills2Go – Industriekompetenzen für morgen“), eines Partnerprojekts der Digitalen Weiterbildungsverbünde im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Als Antwort stellte er das innovative Personalplanungstool PYTHIA vor.
Blinkende Lampen, kleine Roboter und ein Lastenrad mit Experimentierkästen: wenn sich Aktive zum Thema MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) treffen, hat das immer viel Praxisbezug zum Anfassen. So war es auch, als vor kurzem das erste MINTmit-Netzwerktreffen im Kulturzentrum in Großen-Buseck stattfand: mit reger Beteiligung von MINT-Akteurinnen und Akteuren aus schulischen, außerschulischen, wissenschaftlichen, öffentlichen und (Arbeitsmarkt-) politischen Institutionen aus allen fünf mittelhessischen Landkreisen.
Mit dem Ziel, gemeinsam mit allen MINT-Aktiven in der Region ein „MINT-Netzwerk für Mittelhessen“ (MINTmit) ins Leben zu rufen, ist im Herbst des vergangenen Jahres das „MINTmit“-Verbundprojekt der drei Partner Landkreis Gießen, Regionalmanagement Mittelhessen und Technische Hochschule Mittelhessen (THM) gestartet.