Über 50 Bildungs-Aktive aus ganz Mittelhessen waren der Einladung zum dritten Treffen des regionalen Netzwerks für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gefolgt, das an einem ausgezeichneten MINT-Bildungsort für Kinder und Jugendliche, der Theo-Koch-Schule (TKS) in Grünberg, stattfand. Seit 2011 ist die TKS, größte Schule im Landkreis Gießen, in das nationale Excellence-Netzwerk von MINT-Schulen aufgenommen und beteiligt sich als eine von fünf Schulen an der Ausrichtung der mittelhessischen MINT-Nacht. Wie MINT im ländlichen Raum gefördert werden kann, war deswegen auch Teil der Vorstellung der Schule. Neben der Schulleitung waren Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern aus allen Fachbereichen vor Ort, um die MINT-Angebote mit konkreten Experimenten vorzustellen: Mehlstaubexplosionen, Roboterprogrammierung, Matherätsel, PC-Reparatur und Messung der Stoffmengenkonzentration präsentierten und erklärten Schülergruppen verschiedenen Alters den Netzwerkmitgliedern mit offensichtlicher MINT-Begeisterung.
Am 21.3.2024 startete der hessische Gründerpreis in seine Saison 2024. Den Auftakt dazu bildete eine umfangreiche Pressekonferenz in den Räumen der Sparkasse Marburg Biedenkopf. Mit Marburg als Partnerstadt kehrt das rotierende Format seit fünf Jahren wieder zurück nach Mittelhessen (Zuletzt 2019 - Wetzlar). Neben vielen Informationen zum ganzjährigen Veranstaltungsprogramm kamen zahlreiche regionale Partner zu Wort, um zu unterstreichen, dass Mittelhessen der ideale Nährboden für neue Geschäftsideen darstellt.
Am 13. und 14. März 2024 öffnete zum zehnten Mal die W3 FAIR, die Netzwerkmesse für die optische, elektronische und fein-mechanische Industrie in Wetzlar ihre Tore. Mit einem breiten Spektrum an Ausstellern, Vorträgen und Networking-Möglichkeiten bot die Messe eine einzigartige Plattform, um die neuesten Entwicklungen und Trends der Branche kennenzulernen.
Visionäre Themen, große Namen: Am 13. + 14. März 2024 treffen sich Fachleute der optischen Industrien zum 10. Mal auf der Fachmesse W3+ Fair in Wetzlar, um gemeinsam Lösungen für die großen Themen unserer Zeit auf den Weg zu bringen. Auf dem Jubiläumsprogramm: moderneste Technik für die Raumfahrt, ultrastarke Laser und visionäre Forschung zu CO2-freien Energiequellen. Gut zu wissen: Hessen hat in vielen Hightech-Bereichen die Nase vorn.
Regionalmanagement engagiert sich seit zehn Jahren und auch 2024
Das Start-up Matching der Business Angels Mittelhessen, das TeamMit Live Automotive-Netzwerktreffen sowie ein neuer Gemeinschaftsstand werden vom Regionalmanagement Mittelhessen auf die Veranstaltung geholt. Details dazu finden Sie hier.
Social Engineering in Zeiten der frei zugänglichen Künstlichen Intelligenz
Die Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen laden zu einer spannenden Veranstaltung zum Thema "Wie die man für nur 1€ das Konto der Firma leer räum - Social Engineering in Zeiten der frei zugänglichen KI." ein. Das Zoom-Meeting findet am Freitag, den 22.März 2024 von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr als Online-Session statt.
Wie meistern kleine und mittelständische Unternehmen die Herausforderungen angesichts ökonomisch unsicherer Zeiten? Über 190 Wirtschaftende waren am vergangenen Donnerstag zur ausgebuchten fünften Ausgabe des „Innovationsforums Mittelhessen“ ins Gießener Kinopolis gekommen, um gemeinsam Antworten zu finden. „Komplexität wird in Zukunft nicht nachlassen, viele neue Herausforderungen und Krisen kommen auf uns zu“, sagte Christoph Bornschein in seinem Schlüsselvortrag mit dem Titel „Zukunft als Teamsport: Warum und wie sich der Wandel nur als Gemeinschaft gestalten lässt“. Der Mitgründer von Deutschlands erster Social-Media-Beratungsfirma TLGG arbeitet auch für global tätige Unternehmen und gab bei der Veranstaltung Tipps für die strategische Nutzung digitaler Technologien – darunter auch Künstliche Intelligenz. Diese bringe Bewegung in die Tech-, Wirtschafts- und Politikwelten, sagte Bornschein. Denn: „Unsere Wettbewerbsfähigkeit wird herausgefordert.“
Dass sich Schülerinnen und Schüler am Wochenende begeistert freiwillig in der Schule aufhalten, ist schon ungewöhnlich – was über 100 Jugendliche am vergangenen Samstag in der Wetzlarer Werner-von-Siemens-Schule erlebten, war inspirierend und viel mehr als ein Wettbewerb: zum Regionalentscheid der „FIRST LEGO League“ kamen 11 Teams aus ganz Hessen zusammen, um sich gemeinsam in den Bereichen Forschung, Konstruktion, Programmierung und Robotik auf spielerische Weise zu messen und ihre kreativen Leidenschaften zu entdecken. Eine Jury bewertete nicht nur die beste Leistung der Roboter auf dem 3 qm großen Challenge-Spielfeld, sondern auch die Forschungsergebnisse der Teams, die innovative Lösungen und kreative Präsentationen zeigten. Neben der Konstruktion und dem Design zählte auch der Sportsgeist und das Zusammenspiel der neun- bis 16-Jährigen im Team.
11 Schüler-Teams aus fünf hessischen Landkreisen
Mitglieder des Arbeitskreises „Neue Wege zur Fachkräftesicherung” des Regionalmanagements Mittelhessen sowie die „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ und das mit dem Regionalmanagement kooperierende Portal „Karriere Mittelhessen” organisierten am 26. und 27. Januar 2024 wie im Vorjahr einen gemeinsamen Auftritt am Stand des Regionalmanagements Mittelhessen auf der führenden Karrieremesse Mittelhessens, der Messe Chance in den Gießener Hessenhallen.
„Der Gemeinschaftsstand war hervorragend besucht. Die vielen Anfragen und anregenden Diskussionen vieler interessierter Menschen an unserem Stand zu zukunftsrelevanten Themen von Bildung, (digitaler) Weiterbildung, Job und Karriere haben aus unserer Sicht eindrucksvoll unterstrichen, wie bedeutsam eine solche regionale Messe mit überregionaler Strahlkraft für das Thema Fachkräftesicherung ist“, unterstrichen Larissa Albohn, Leiterin des Arbeitskreises „Neue Wege zur Fachkräftesicherung“, Frank Schmidt, Projektmanager bei den Digitalen Weiterbildungsverbünden Mittelhessen, sowie Alexandra und Vanessa Schmidt vom Portal Karriere Mittelhessen unisono.
Die fünfte Ausgabe des Innovationsforum Mittelhessen am 22. Februar 2024 widmet sich den großen Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen angesichts ökonomisch unsicherer Zeiten. Eine Anmeldung zu inspirierenden Vorträgen, interaktiven Diskussionsrunden und themenspezifischer Workshops ist ab sofort möglich.
„Unser Mittelhessenclaim „Wo Wissen Werte schafft“ steht für die Region. Um diese Werte auch künftig und in schwierigen Rahmenbedingungen zu schaffen, wollen wir Impulse und gute Ideen dialogisch auf die Bühne bringen. Als Regionalmanagement ist uns die Fokussierung auf die Kooperation besonders wichtig, weil wir als Plattform Kooperation jeden Tag organisieren.“, kommentiert Jens Ihle, Geschäftsführer des Regionalmanagements Mittelhessen den diesjährigen Themenschwerpunkt.
An der Wetzlarer Werner-von-Siemens-Schule findet am Samstag von 9-18 Uhr der Regionalentscheid der weltweit stattfindenden FIRST LEGO League statt. Schülerinnen und Schüler im Alter von 9 bis 16 Jahren aus der Region haben 13 Teams gebildet, um sich gemeinsam in den Bereichen Forschung, Konstruktion und Programmierung auf spielerische Weise zu entfalten und ihre kreativen Leidenschaften zu entdecken. Zur Durchführung hat sich ein breites Bündnis gesellschaftlicher Akteure zusammengefunden, erstmals Veranstalter ist das 2023 neu gegründete Schüler:innen-Forschungszentrum Mittelhessen e. V. (SFM). Der Wettbewerb ist öffentlich, Eltern, Lehrkräfte und Interessierte sind herzlich eingeladen, die beeindruckenden Präsentationen zu verfolgen.
Am Dienstag, den 6. Februar 2024, findet im Forum der Volksbank Mittelhessen (Gießen) die erste Ausgabe der AI Rocks statt. Neben hessian.AI, EDITH, Volksbank Mittelhessen und dem TIG – Technologie- und Innovationszentrum Gießen, ist auch das Regionalmanagement Mittelhessen Partner der Veranstaltung.
Im Rahmen des future.labs fand am Donnerstag, dem 14.12.2023, eine innovative Veranstaltung des Regionalmanagements Mittelhessen mit Unterstützung des Staatlichen Schulamts Marburg-Biedenkopf und dem Hessischen Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung statt. Schülerinnen und Schüler erhielten die Gelegenheit unter Anleitung von mittelhessischen Unternehmerinnen und Unternehmen aus der Digitalwirtschaft, an einem Tag kreative Geschäftsideen zu entwickeln. Die Premiere war nicht nur für das Schulamt und das Regionalmanagement, sondern auch für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine neue Erfahrung.
Die zehnte Online-Veranstaltung der „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“, ein Verbundprojekt der Zaug gGmbH und der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH, widmete sich dieses Mal einem hochaktuellen Thema: „Hybrides Arbeiten und Lernen mit künstlicher Intelligenz (KI) und virtueller Realität (VR) – Praxisimpulse für kleine und mittlere Unternehmen“.
Holger Fischer, Inhaber der zertifizierten Confidos Akademie aus Gießen gab in einem Impulsvortrag zunächst einen grundsätzlichen Einblick zum Zusammenspiel von Metaverse bzw. virtuellen Welten, Remote Work sowie KI. Er verdeutlichte am Praxisbeispiel vom Hörakustiker und Augenoptiker Neusehland die erfolgreiche Umsetzung von hybriden Blended-Learning-Konzepten mit Gather Town und blink.it. und stellte dar, welche Vorteile die Nutzung von virtuellen Welten für das Thema Weiterbildung hat.
Ein flächendeckender und gigabitfähiger Internet-Zugang ist mittlerweile Grundvoraussetzung für die digitale Teilhabe von Menschen und für eine umfassende Fähigkeit zu kommunizieren. Glasfaser und 5G gelten als der Goldstandard der Netznutzung. Dabei ist der Ausbau herausfordernd – insbesondere für Landkreise und Kommunen. „Das Regionalmanagement Mittelhessen hat sich früh um das Thema Breitbandausbau in der Region bemüht“, sagte Dennis Pucher von der regionalen Breitbandberatung Mittelhessen des Regionalmanagements am vergangenen Donnerstag während des „Gigabit-Camps Mittelhessen“. Das Thema auf der Netzwerk-Veranstaltung, die diesmal wieder online stattfand: „Wo stehen wir und was kann Bund und Land noch tun.“
Am 8. Dezember 2022 begann die Zusammenarbeit von TeamMit: nach einem dynamischen Jahr blickt das Transformationsnetzwerk der Automobilindustrie in Mittelhessen auf große Herausforderungen und eine engagierte Region.
Und zieht Bilanz: Was ist passiert? Wer ist an Bord? Welche Ziele wurden erreicht? Wie geht es weiter?
Die Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen, ein Verbund-Projekt der Zaug gGmbH und der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH, laden zu einer Veranstaltung zum Thema „Hybrides Arbeiten und Lernen mit KI und VR – Praxisimpulse für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU)" ein. Das Zoom-Meeting findet am Mittwoch, den 13. Dezember 2023 von 14 Uhr bis 15.30 Uhr als Online-Session statt.
Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) und virtuelle Welten bereits jetzt unser Lernen und Arbeiten konkret verändern.
Karrieremesse von THM und JLU in der Gießener Kongresshalle
In der Kongresshalle Gießen hat heute die von der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) alle zwei Jahre in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität (JLU) veranstaltete Karrieremesse für Wirtschaftswissenschaften, Geisteswissenschaften und MINT-Studiengänge stattgefunden. Die Messe dient - ihrem Namen entsprechend - dem Aufzeigen und Vermitteln von Berufschancen außerhalb der Region. Auf der Messe konnten kostenlos Bewerbungsfotos gemacht oder an einem Bewerbungsmappencheck durch das Hochschulteam der Agentur für Arbeit Gießen teilgenommen werden. Darüber hinaus gab es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops und Vorträgen. Unter anderem informierte das Regionalmanagement Mittelhessen über den regionalen Arbeitsmarkt: der Vortrag „New York, Rio, Dillenburg - die besten Jobs vor der Haustür finden” wurde erneut gut angenommen und zeigte, dass sich die Studierenden für beides interessieren: Karriere weltweit und in Mittelhessen.
Die „Zeitenwende“ nach dem russischen Überfall auf die Ukraine kommt auch in der Zivilgesellschaft an: Mit der „Partnerschaft für den Reservedienst im Heimatschutz Hessen“ will das Landeskommando der Bundeswehr die Kooperation mit Wirtschaft und Arbeitgebern stärken, um die Akzeptanz des Reservedienstes zu verbessern. Das Regionalmanagement Mittelhessen unterstützt das Vorhaben mit seinem Netzwerk in der Region.
Mit der Leica Camera AG beheimatet Mittelhessen einen der traditionsreichsten Kamera-Hersteller der Welt schlechthin. Und auch einen der innovativsten, denn das Wetzlarer Unternehmen gilt als Erfinder der kompakten Kleinbildkamera. Auf entsprechendes Interesse ist die Einladung des Arbeitskreises Willkommenskultur zu einem „Newcomers Day“ in der Leica World im Wetzlarer Leitz-Park gestoßen: Über 25 neu in der Region angekommene Fach- und Führungskräfte hatten sich zu dem Event Ende November angemeldet.
Das Dachgremium „Neues Bündnis Fachkräftesicherung Hessen“ hat im November in Wiesbaden im Rahmen seiner letzten Sitzung in dieser Legislaturperiode unter der Leitung von Sozial- und Integrationsminister Kai Klose mit einer Abschlusserklärung Stellung zur Arbeit der vergangenen Jahre bezogen. Mit dabei war auch Jens Ihle, Geschäftsführer des Regionalmanagements Mittelhessen: „Gerne habe ich an diesem wichtigen Thema im Gremium mitgewirkt“, sagte Ihle. Mittelhessen sei schon immer von gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeitern geprägt. „Die Demografie führt zu Herausforderungen, die wir mit Kooperativen Ansätzen und neuen Wegen begegnen.“ In Hessen habe es hierzu diesen guten Austausch gegeben, „von dem wir aus verschiedenen Gründen profitieren werden".