Mittelhessen ist eine Region mit vielen erfolgreichen Unternehmen und Akteuren. Je besser sie zusammenarbeiten, umso stärker wird die Entwicklung der Region gefördert. Ideen und Kräfte bündeln heißt die Devise – und genau das macht die Regionalmanagement Mittelhessen GmbH (RMG). Bei der Pflege von Geschäftskontakten und dem gezielten Aufbau von Beziehungen zwischen den handelnden Personen kommt Software aus Gießen zum Einsatz: Mit CURSOR-CRM Web liefert die CURSOR Software AG ein Werkzeug, mit dem das regionale Netzwerk schnell und einfach abgebildet werden kann.
Standpartner bilanzieren Mittelhessen-Gemeinschaftsstand auf der Expo Real in München
23 kommunale und privatwirtschaftliche Aussteller beteiligten sich vom 5.-7. Oktober 2015 am mittelhessischen Gemeinschaftsstand auf der Immobilienmesse Expo Real in München. Bestimmende Themen waren neben der Entwicklung von Städten zu nachhaltigen „smart cities“ und der Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft vor allem die Schaffung von Wohnraum für Flüchtlinge.
Der 1. Kreisbeigeordnete des Landkreises Marburg-Biedenkopf Marian Zachow war zusammen mit Christina Baum von der Wirtschaftsförderung gezielt nach München gekommen, um Gespräche zu Gewerbeimmobilien zu führen, die sich zu Unterkünften umbauen lassen. Baum berichtete: „Es war auffällig, dass auf der Messe viele Anbieter von Produkten und Dienstleistungen in Bezug auf die Unterbringung von Flüchtlingen unterwegs waren.“ Reinhold Unterlechner von der Unternehmensgruppe Lupp glaubt: „Das ist, was Wohnbau anbelangt, ein Thema, das uns die nächsten Jahre beschäftigen wird. Allerdings glaube ich schon, dass die Bauindustrie in der Lage ist, genügend preiswerten Wohnraum zu schaffen.“ Walter Gerharz, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Limburg-Weilburg-Diez stellte dazu fest: „Beim Gespräch mit Bank-Partnern hat sich gezeigt, dass man dort in den nächsten 10 Jahren zumindest keine Leerstände erwartet.“
„Beteiligung an der Messe ist alternativlos“
Dr. Peter Hanker, Vorstandssprecher der Volksbank Mittelhessen spricht von einer erfolgreichen Teilnahme an der Expo Real in München: „Mittelhessen ist ein weiter stark gefragter Standort sowohl für private als auch gewerbliche Immobilieninvestitionen, wobei sich die beiden Oberzentren und Universitätsstädte Marburg und Gießen besonders hervortun. Verbunden mit den weiterhin extrem niedrigen Zinsen entwickeln sich trotz der steigenden Immobilienpreise die Renditen positiv, leider oft auch aus Mietersicht verbunden mit steigenden Mieten. Eine Marktüberhitzung ist in unserer Region jedoch nicht erkennbar, obwohl gerade in dieser weiter große Objekte an den Markt kommen.“ Die Immobilienmesse sei ein unverzichtbarer Bestandteil in der Vermarktung der Leistungen sowohl in der Immobilien- als auch in der Finanzierungssparte, so Dr. Hanker. Die Volksbank Mittelhessen, welche gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft IMAXX seit nunmehr über 10 Jahren die Messe als Standpartner besucht, werde auch im nächsten Jahr trotz der auslaufenden EU-Förderung für die Messeteilnahme das Regionalmanagement Mittelhessen unterstützen, hier weiter Flagge zu zeigen. Hanker: „Auch wenn dies wirtschaftlich mit großen Anstrengungen verbunden sein wird, es gibt keine bessere Plattform in dieser hochverdichteten Form, die Leistungsfähigkeit und die Vorzüge des Immobilienstandortes Mittelhessen einer so breiten Öffentlichkeit zu präsentieren als die Expo Real.“
Im Jahr 2014 haben sich 144 Unternehmen aus aller Welt neu in Hessen angesiedelt oder bestehende Investitionen erweitert. Wie in den vergangenen Jahren lag Hessen damit in der Spitzengruppe der Bundesländer bei der Gewinnung internationaler Investoren. Um diesen Spitzenplatz halten zu können, haben die regionalen hessischen Wirtschaftsförderungen FrankfurtRheinMain GmbH, Regionalmanagement Mittelhessen GmbH und Regionalmanagement NordHessen GmbH sowie die Landeswirtschaftsförderung Hessen Trade & Invest GmbH mittels einer Kooperationsvereinbarung beschlossen, im Standortmarketing und bei der Investorengewinnung künftig noch enger als bisher zusammenzuarbeiten.
Die GHI – Gesellschaft für Handel und Immobilien aus Linden und Standpartner auf dem mittelhessischen Gemeinschaftsstand hat heute auf der Expo Real vom Bürgermeister von Oberursel, Hans-Georg Brum, die Baugenehmigung für einen geplanten REWE-Markt in Oberursel-Oberstedten erhalten. Die vermietbare Fläche beträgt 2.750 m2, die Verkaufsfläche ca. 1.900 m2. Der Baubeginn ist noch in diesem Jahr geplant, die Fertigstellung im Sommer 2016.
Weitere Informationen auf unserem Weblog blog.mittelhessen.eu.
Mittelhessen-Stand auf der Expo Real 2015 erneut mit Rekordbeteiligung
Der Immobilienbranche geht es gut, das Wachstum auch in Mittelhessen ist ungebrochen. Die anhaltenden Niedrigzinsen, die Immobilien zu attraktiven Geldanlagen machen, sind einer der Gründe, Zuwachsraten bei den Preisen die Folge. So ist es kein Wunder, dass der Gemeinschaftsstand der Mittelhessen auf der Expo Real erneut einen Rekord an Standpartnern aufweisen kann: 23 Mitaussteller sind unter der Regie des Regionalmanagements bei der größten europäischen Fachmesse Anfang Oktober in München, um für Ihre Projekte zu werben und Partner zu finden.
Wir setzen unsere Filmreihe "Willis Mittelhessen" mit der Folge "Willi Weitzel trifft Albrecht Beutelspacher" fort, in der der Fernsehreporter unsere Mittelhessen-Botschafter in ihrer Umgebung trifft. Der Mathematik-Professor an der Justus-Liebig-Universität Gießen ist geistiger Vater und Direktor des Mathematikums. Im ersten Mathe-Mitmach-Museum lässt sich Wissenschaft be-greifen und verstehen. Prof. Beutelspacher engagiert sich überdies auch für Informatik, Naturwissenschaften und Technik: als lokaler Stützpunkt bildet das Mathematikum Erzieherinnen aus und macht so aus einer Kita ein "Haus der kleinen Forscher" Mehr auf http://www.mathematikum.de/
Der Film entstand durch die Unterstützung von MARCO KESSLER | MEDIASHOTS - vielen Dank dafür!
„Der heutige Tag ist ein guter Tag für Mittelhessen, denn die Durchfinanzierung für den Weiterbau der Autobahn A49 zwischen Neuental und Gemünden/Felda konnte in Gesprächen zwischen Bund und Land Hessen erreicht werden“, begrüßen Ullrich Eitel, Sprecher des Arbeitskreises A49 beim Regionalmanagement Mittelhessen und Jens Ihle, Geschäftsführer der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH die erreichte Einigung. „Dies ist eine richtige und wichtige strukturpolitische Entscheidung für die gesamte Region. Als Vertreter von betroffenen Kommunen, Unternehmen und Kammern haben wir uns nach der Erteilung von Planungsrecht auf allen Ebenen dafür eingesetzt, letztlich mit Erfolg“, bilanzieren die beiden.
Mittelhessische Neubürgerinnen und Neubürger hat die Regionalmanagement Mittelhessen GmbH (RMG) am vergangenen Samstag zu einer Willkommensveranstaltung an einen besonderen Ort eingeladen. In der Museumshalle des Besucherbergwerks Grube Fortuna bei Solms-Oberbiel im Lahn-Dill-Kreis bekamen die „Newcomer“ in diesem Jahr neben vielen Informationen rund um die Region vor allem einen Einblick in die mittelhessische Industriegeschichte geboten. Es ist die zweite Veranstaltung dieser Art nach dem Auftakt im vergangenen Jahr. Die RMG verspricht sich davon eine Verbesserung der Willkommenskultur für Fach- und Führungskräfte in der Region.
Eine Delegation der Japan External Trade Organisation (JETRO) hat in der vergangenen Woche auf Einladung der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH (RMG) Firmen in Mittelhessen besucht und sich mit Vertretern von Politik und Wirtschaft getroffen. In Reiskirchen war die 25-köpfige Gruppe am Dienstag zu Besuch bei der Weiss Klimatechnik GmbH, die zur Heuchelheimer Schunk-Group gehört. Einen Tag später besichtigte die Delegation in Gießen mit der Werth Messtechnik GmbH einen weiteren Mittelständler, der auch mit seinen Produkten international führend ist. Schließlich stand ein Besuch im Anwenderzentrum Medizintechnik der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) auf dem Programm. „Wir sind froh, Unternehmen der Region die Möglichkeit geben zu können, Kontakte nach Japan zu knüpfen, einem Markt, der vielen Firmen immer noch als schwierig gilt“, sagte RMG-Geschäftsführer Jens Ihle.
Die europäischen und nationalen Förderangebote gewinnen zunehmend an Bedeutung für Gebietskörperschaften, Unternehmen, öffentliche Institutionen und nicht zuletzt für die Wissenschaft. Mittlerweile existiert eine Vielzahl an Förderprogrammen für ganz unterschiedliche Zielgruppen; dadurch wird es für Entscheidungsträger schwieriger, den Überblick über Fördermöglichkeiten zu behalten.
Aus diesem Grunde veranstaltete das Regierungspräsidium Gießen in enger Kooperation mit dem Regionalmanagement Mittelhessen und seinem Netzwerk Kommune sowie dem IHK-Verbund Mittelhessen am 3. Juli 2015 in der Rittal Arena Wetzlar eine Informationsveranstaltung zu den wichtigsten Förderprogrammen.
Der Newcomers Guide für Mittelhessen wurde von der Communication Solution GmbH und dem Arbeitskreis Willkommenskultur des Regionalmanagement Mittelhessens entwickelt. Der zweisprachige Newcomers Guide (Deutsch/Englisch) beinhaltet viele wichtige Fakten über Mittelhessen, dem neuen Zuhause, Gesundheit und Versicherungen, zu Schulen, Studium und Bildung, zur Mobilität, zur Kultur, zum Sport und Freizeit, und zu Kontakten und Netzwerken innerhalb der Wirtschaft.
In der vergangenen Wochen gastierte die Mittelhessen-Connect-Uni-Tour für zwei Tage an der Technischen Universität Mittelhessen (THM) im Pavillon in der Gießener Wiesenstraße. Die Aktion geht auf eine Kooperation der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH (RMG) mit der Mittelhessen-Connect-Schmiede Talents Connect und der THM zurück. "Wir haben den Studierenden Mittelhessen Connect und die Arbeit mit dem Tool vorgestellt", sagte RMG-Regionalmanager Christian Piterek.
Was wollen Sie mit dem Event erreichen?
Jens Ihle: Viele Arbeitgeber klagen darüber, dass ihre Fach- und Führungskräfte und ihre Familien aus dem Ausland oder aus Deutschland nur langsam mit der Region warm werden.
Der neue Arbeitsplatz steht im Vordergrund und das "Ankommen" und "heimisch werden" scheint erstmal zweitrangig. Fernbeziehungen und Wochenendpendeln tragen nicht dazu bei, dass die Fach- und Führungskraft sich mit der Region Mittelhessen vertraut machen und beginnen, hier auch „Wurzeln zu schlagen“.
Hier wollen wir helfen und als Regionalmanagement ein Zeichen setzen: Wir laden zu einem Fest ein. An einem schönen Ort der Region informieren und unterhalten wir diese Zielgruppe der Neuen auf mittelhessische Art – das war 2014 in Dagobersthausen, nun im Juli 2015 wird es die Grube Fortuna.
Für viele mittelhessische Unternehmen ist Internationalisierung ein wichtiges Thema – zu Recht, ist Deutschland doch eine Außenhandelsnation. Doch welche Rolle spielt die regionale Wertschöpfung für das wirtschaftliche Handeln heimischer Betriebe? „Regionalität hat für bestimmte Produkte mittlerweile einen höheren Stellenwert als Bio“, war am vergangenen Dienstag in der Licher Brauerei während eines Treffens des Netzwerks Wirtschaft im Verein Mittelhessen zu hören. Schwerpunkt der Zusammenkunft der im Verein organisierten heimischen Unternehmer war allerdings nicht das Marketing mit dem Regional-Label, sondern vor allem die Wertschöpfung in der Region. Ein Feld, das im Gegensatz zur Internationalisierung wissenschaftlich bislang kaum erforscht ist.
Warum treten die Gebrüder Ulrich als „Die Amigos“ auf? Wie wurde Petra Behle neunmalige Weltmeisterin im Biathlon? Warum fühlt sich der US-amerikanische Rollstuhlbasketballer Michael Paye in Mittelhessen so wohl? Der bekannte Fernsehmoderator Willi Weitzel hat acht der 22 Mittelhessen-Botschafter besucht und dabei ist die Filmreihe „Willis Mittelhessen“ entstanden, mit der das Regionalmanagement Mittelhessen einen innovativen Weg im Regionalmarketing begeht. „Mit der Unterstützung von Marco Kessler von der Agentur Mediashots sind persönliche und professionelle Filme entstanden, mit denen wir auf Youtube, der zweitgrößten Suchmaschine der Welt, als Region noch präsenter sein werden“, erläutert Jens Ihle, Geschäftsführer der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH. „Wie könnte man Menschen besser von Mittelhessen begeistern, als mit Menschen, die schon von Mittelhessen begeistert sind?“
Gießen hat die höchste Studierendendichte aller deutschen Städte. Dennoch nimmt die Region um die Universitätsstadt beim Anteil von Akademikern in der Bevölkerung bundesweit nur einen hinteren Platz ein – Nr. 75 laut einer Erhebung des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung. Wie erklärt sich dieses Missverhältnis? Eine Frage, der sich Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Geographie der Justus-Liebig-Universität vor kurzem während eines fachübergreifenden Seminars in Gießen stellten. Unter den beratenden Experten: Jens Ihle, Geschäftsführer der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH, der bei dieser Gelegenheit den Teilnehmer ein wenig den Wind aus den Segeln nahm: Denn ein Lösungsansatz der Seminarteilnehmer gegen den „Braindrain“ wird in Mittelhessen bereits umgesetzt.
In der vergangenen Woche hatte zum zweiten Mal die Messe W3+FAIR in Wetzlar ihre Pforten geöffnet – und das Regionalmanagement Mittelhessen war mit einem eigenen Stand dabei. Die Ausstellung in der Rittal-Arena vernetzte die für die mittelhessische Wirtschaft prägenden Branchen Optik, Elektronik und Mechanik und machte erneut „die Leistungsfähigkeit der Region als Wirtschaftsraum, aber auch als Hochschulraum sichtbar“, wie Jens Ihle, Geschäftsführer der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH (RMG), am Rande der Messe dem Hessischen Rundfunk sagte. Ein Erfolgskonzept sei dabei der Schwerpunkt auf Kooperationen - „ein tolles Schaufenster und Flaggschiff für die Region“
Die Mitglieder des Arbeitskreises A 49 des Regionalmanagements Mittelhessen begrüßten bei ihrem Treffen in Kirchhain den Stellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzenden und heimischen Bundestagsabgeordneten Sören Bartol als Gast. Dieser informierte die unmitelbar betroffenen Vertreter von Industrie, Handwerk, Kommunen und Verbänden über den Sachstand. Nachdem für beinahe die gesamte Weiterbau-Strecke Planungsrecht herrscht, geht es nun „nur“ noch um die Finanzierung. Die Unternehmer und Kommunalpolitiker drängen ebenso wie die Vertreter der Handwerkskammern und der IHKs darauf, die Entscheidung nicht länger aufzuschieben. „Wir waren nie weiter als jetzt,“ war die einhellige Meinung. Um dem gemeinsamen Willen der Region eine Stimme zu verleihen, schickten Mitglieder des Arbeitskreises einen Brief an den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, in dem dieser mit Hinweis auf die international tätigen Unternehmen mit weit über 13.000 Arbeitsplätzen, massiven Güterlogistikanforderungen und großen Pendlerströmen aufgefordert wird, die Finanzierung zeitnah sicher zu stellen und sich klar zur Fertigstellung der A 49 und damit zur notwendigen Anbindung der Region Mittelhessen zu positionieren.
Bei der Suche nach qualifiziertem Personal für die regionale Wirtschaft hat sich ein Arbeitskreis unter dem Dach des Regionalmanagements Mittelhessen seit einiger Zeit mit einer Bestandsaufnahme möglicherweise vernachlässigter Bevölkerungsgruppen beschäftigt. Nun hat der „AK Fachkräftepotenziale“ seine Arbeit abgeschlossen. Und dessen Leiter Dr. Gerd Hackenberg, Abteilungsleiter Aus- und Weiterbildung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lahn-Dill in Wetzlar, zog eine Bilanz, die bereits das Fundament für den nächsten Arbeitskreis legt: Dieses Gremium soll sich dann um einen Kreis potenzieller Arbeitskräfte kümmern, der zurzeit besondere Aufmerksamkeit benötigt.
Kurzinterview mit Dr. Peter Hanker, Vorstandssprecher der Volksbank Mittelhessen
Die Expo Real in München liegt nun schon einige Wochen zurück. Zeit für die Teilnehmer des Gemeinschaftsstands der Region Mittelhessen Bilanz zu ziehen und den Blick zu schärfen, wie es auf dem heimischen Immobilienmarkt weitergehen mag. Manch einer warnt schon vor einer Überhitzung regionaler und insbesondere urbaner Märkte. Gerade in Gießen, aber auch in der gesamten Region wird nahezu an jeder Ecke Wohnfläche geschaffen und Bestandsimmobilien erzielen gute Preise. Anlass genug, um einen Experten zu Wort kommen zu lassen, der den heimischen Immobilienmarkt hervorragend kennt: Dr. Peter Hanker, Vorstandssprecher der Volksbank Mittelhessen.