Gewerbegebiete sorgen auf der einen Seite für Arbeitsplätze und sind für Kommunen wichtige Einnahmequellen. Auf der anderen Seite werden bis dato freie Flächen bebaut und viele Menschen haben Sorge, dass sich große Logistikunternehmen ansiedeln und das Verkehrsaufkommen deutlich zunimmt. Keine leichte Entscheidung also für die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und die Kommunalpolitikerinnen und -politiker vor Ort, die letztlich die Weichen für Gewerbegebiete stellen. Daher gehörten sie zur Haupt-Zielgruppe einer Fachtagung des Regierungspräsidiums Gießen mit dem Titel „Interkommunale Gewerbegebiete – Chancen einer erfolgreichen Zusammenarbeit“ in Hungen.
Mittelhessen als Vorzeigeregion für eine neue Kultur in der Arbeitswelt und kreative und pragmatische Wege zur Fachkräftesicherung? Dafür setzen wir uns mit unserem Netzwerk Bildung, den Arbeitskreisen Willkommen und Neue Wege zur Fachkräftesicherung sowie vielen Kooperationen seit Jahren ein. Auf dem Innovationsforum Mittelhessen oder in der Denkfabrik Personal - den mittelhessischen Think Tank für Personalarbeit - diskutiert die Region die Fragen, wie Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Unternehmen durch die Unternehmenskultur und gute Führung gesteigert werden kann.
Und nun stehen wir auf der Shortlist des NEW WORK Awards in der Kategorie „Pioneers in Public Institutions“. Eine hochkarätige Jury haben wir schon überzeugt und nun entscheidet das Publikumsvoting, ob wir am 20. Juni 2022 in der Elbphilharmonie in Hamburg ausgezeichnet werden. Dafür brauchen wir Euch und Sie ALLE. Bitte stimmt für uns und sagt es weiter - bis zum 10. Juni ist das Voting offen.
Im ungarischen Szobathely trafen sich am 26. und 27. April 2022 die Vertreterinnen und Vertreter der acht europäischen Regionen am Interreg Europe-Projekt "Thematic Trail Trigger" (ThreeT). In der Steuerungsgruppe berichteten alle Teilnehmer über die Umsetzung ihrer Aktionspläne und bereiteten die Bilanzkonferenz im September 2022 vor.
Katrina Friese und Andreas Eikenroth nahmen gestern auf Einladung des Arbeitskreises Willkommenskultur des Regionalmanagements Mittelhessen eine Gruppe neuer Mittelhessinnen und Mittelhessen auf eine Wanderung die Landschaft rund um den Lollarkopf mit. Die Tour mit den Wanderbuchautor:innen und Künstler:innen begann an der historischen Badenburg direkt an der Lahn, nach der Begrüßung durch Arbeitskreis-Mitglied Stefanie Steen (Steen Relocationservice) und einer Vorstellung des Regionalmanagements durch Gabriela Szobonyova (Assistentin der Geschäftsführung / Eventmanagement) ging es für die Gruppe ab in den Wald.
Unter dem Dach der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen (NHS) und in Kooperation mit hessischen Unternehmen, Verbänden und weiteren Institutionen bietet die Initiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften ein Forum zur Bearbeitung vielfältiger Nachhaltigkeitsthemen.
Ein wichtiger Baustein der Wirtschaftsinitiative ist die „Charta der Initiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften“, die in drei Regionalforen Unternehmen und Institutionen in Hessen vorgestellt wird.
Zudem wird es einen Impulsvortrag zum Fokusthema „Green Deal Hessen – Klimaschutz langfristig gestalten“ geben, in dem auf die Bedeutung der europäischen Green Deal-Strategie für die hessische Ökonomie eingegangen wird.
Die Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen lädt daher in Zusammenarbeit mit den Partnern
herzlich ein
zum virtuellen Regionalen Wirtschaftsforum der Wirtschaftsinitiative mit dem Schwerpunkt Mittelhessen am Freitag, 4. März 2022, von 14 Uhr bis etwa 17 Uhr als Online-Veranstaltung.
Über Ihr Interesse und Ihre Anmeldung freuen wir uns, um Antwort bis zum 1. März 2022 über das Antwortformular auf der Website zur Wirtschaftsinitiative unter http://www.nachhaltiges-wirtschaften-hessen.de/regionale-wirtschaftsforen.html an.
Die Breitbandberatung Mittelhessen beim Regionalmanagement lud zum Breitbandcamp 2021 ein und vierzig TeilnehmerInnen kamen, um aktuelle Entwicklungen des Wandels in eine Gigabitregion zu erfahren.
Mit dabei waren verantwortliche Vertreter des Bundes, des Landes und aus der ausbauenden Privatwirtschaft. Schnell wurde klar, dass die mittelhessische Zusammenarbeit der Landkreise mit Regionalmanagement und der Landesebene beispielhaft und vorbildlich ist.
„Die Netzbetreiber analysieren den Markt und interessante Ausbaugebiete mit Hilfe von Geodaten“, so Caspar Graf von Preysing Leiter des Gigabitbüros des Bundes, „aber wir wissen auch, dass sie am liebsten dort aktiv werden, wo die Kommunen unterstützen, fit im Thema sind und eine hohe Umsetzungsbereitschaft existiert“. Das ist definitiv in Mittelhessen gegeben. Da waren sich alle einig.
Welche Werkzeuge bei der Umsetzung helfen, stellten die Referenten in der von Breitbandberater Dennis Pucher moderierten Online Veranstaltung dar.
Wie lässt sich der Strukturwandel in den mittelhessischen Innenstädten aktiv gestalten? Das war Thema einer Veranstaltung, zu der das Netzwerk Kommune Akteure aus Wirtschaft und Verwaltung am Donnerstag nach Dagobertshausen bei Marburg eingeladen hatte. Anhand von Keynotes und Workshop bekamen die rund 70 Gäste Gelegenheit, mehr darüber zu erfahren, wie Kommunen, Handel, Gastronomie, Kultur und Immobilienwirtschaft mit den Herausforderungen durch Onlinehandel und Verkehrswende umgehen können. Dabei gab es auch reichlich Raum für Diskussionen. Im Mittelpunkt standen dabei die Rolle der Kommunen und der Immobilienwirtschaft, Digitalisierung im Handel und aktuelle Konzepte und Entwicklungen in den mittelhessischen Städten. Kofinanziert wurde das Event von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Karriere Mittelhessen und die Mittelhessen-Botschafter des Handball-Zweitligisten vom TV 05/07 Hüttenberg möchten Synergien und gemeinsame Mehrwerte erstellen.
Selbst Eisen zum Schmelzen bringen, das war am ersten Juli-Wochenende neben vielen anderen Erlebnissen möglich: im Besucherbergwerk Grube Fortuna durfte bei den „Schmelz- und Schmiedetagen“ jeder anpacken, der oder die wollte. Neben dem Erz spielt das Wasser für die Geschichte und die Gegenwart der Region eine große Rolle: welcher Aufwand es ist, in der historischen Weilburger Brückenmühle eine Kraftwerks-Turbine einzubauen, schilderten die Fachleute der Bauunternehmung Albert Weil bei der Online-Veranstaltung „Bauen in und für die Stadt Weilburg". Die beiden Veranstaltungen zeigen sehr gut das Spektrum auf, welches die über 20 Anbieter vom Verein bis zum Unternehmen auf die Beine gestellt haben.
Zwei Orte in zwei Landkreisen sind im Juni 2021 als Orte der Industriekultur Mittelhessen vorgestellt worden.
In Vor-Ort-Terminen wurden die neu erstellten Tafeln der Öffentlichkeit vorgestellt, die auf die Bedeutung der Bauwerke hinweisen und den Zusammenhang zur Industriekultur Mittelhessen herstellen. Das EU-geförderte Projekt umfasst insgesamt 28 Tafeln und fünf Faltblätter, die über eine neue App und eine Website miteinander verknüpft sind.
Wenn die Mitgliederversammlung eines Vereins online stattfinden muss, machen Inhalte oft den Unterschied. Das galt auch vor kurzem anlässlich des jährlichen Treffens des Vereins Mittelhessen, bei dem neben den Berichten zu Aktivität und Finanzen vor allem der Gastbeitrag von Prof. Dr. Harald Lesch, im deutschen Sprachraum bekannt durch die Sendung „Leschs Kosmos“, im Zentrum stand. „Unberechenbar - das Leben ist mehr als eine Gleichung“lautete sein Thema – nach dem gleichnamigen Buch des Wissenschaftsjournalisten.Neben der allgegenwärtigen Pandemie fand die titelgebende These in Leschs Vortrag auch bei einer anderenzentralenHerausforderung Anwendung: dem Klimawandel.
Das Regionalmanagement Mittelhessen will „neue Allianzen zwischen Industriekultur und Wirtschaft“ fördern. Einen Aktionsplan dazu hat Manuel Heinrich, Projektmanager beim Regionalmanagement, während einer gleichnamigen Online-Veranstaltung in der vergangenen Woche vorgestellt. Mittelhessen sei zwar keine „historische Region“, verfüge aber über eine reiche Geschichte und „lebendige Industriekultur“, betonte Heinrich. Der Plan ist Teil des von der EU geförderten Interreg-Projekts „Thematic Trail Trigger“ (ThreeT), in dessen Rahmen die Projektteilnehmer aus Mittelhessen Gelegenheit hatten, Erfahrungen und Ergebnisse mit Vertretern von Partner-Regionen aus Finnland, Polen, Ungarn, Rumänien, Italien, Malta und Spanien auszutauschen.
Drei Orte in zwei Landkreisen sind im März 2021 als Orte der Industriekultur Mittelhessen vorgestellt worden.
In Vor-Ort-Terminen wurden die neu erstellten Tafeln der Öffentlichkeit vorgestellt, die auf die Bedeutung der Bauwerke hinweisen und den Zusammenhang zur Industriekultur Mittelhessen herstellen. Das EU-geförderte Projekt umfasst insgesamt 28 Tafeln und fünf Faltblätter, die über eine neue App und eine Website miteinander verknüpft sind.
Der individuelle "Purpose" war das Thema im letzten Livetalk von NWXnow, der Plattform für die gesellschaftspolitische Debatte zum Thema Neues Arbeiten (New Work). Was also ist mein "Zweck, Ziel, Aufgabe, Bestimmung"? Darüber sprachen am 25. Februar 2021 um 18 Uhr die Mittelhessinnen und Mittelhessen Jan Köppen, Moderator und DJ, Nicolas Bastian Zeh, Entwickler und Impulsgeber und Yana Gercke, Ärztin, Musikerin und Mittelhessen-Botschafterin. Moderiert wurde die Runde von den Journalisten Mika Beuster (VRM Mittelhessen, DJV) und Marc Schäfer (Gießener Allgemeine) zusammen mit dem Regionalmanagement-Geschäftsführer Jens Ihle. Erstmalig wurde für den Austausch die App "Clubhouse" verwendet, bei der jeder mit der App ohne Anmeldung zuhören und sich beteiligen kann.
Die Standort-Entscheidung für die berufliche Karriere ist auch eine „Frage des Mindsets“. Diese Feststellung von Isatu Waag (Gründerin und CEO von ecozins) führte beim NWXnow Live-Talk diesen Mittwoch direkt zu einer Reihe von Gründen, sich dabei für Mittelhessen zu entscheiden. Unter der souveränen Moderation von Prof. Sven Keller, Dekan der THM Business School, sprachen zwei THM-Absolventen zum Thema „Erfolgreiche Emanzipierung – zwei Fintech-Gründerpersönlichkeiten und ihr Denken“: Die beiden Gründer Waag und Dirk Rudolf (CO-CEO von FinTecSystems) machten dabei deutlich, dass die Region nicht nur Stärken bei Lebensqualität und Nähe zu Natur hat. Der Live-Talk wurde vom Regionalmanagement Mittelhessen mitveranstaltet.
Mit der Strohpellet-Idee von „Strellets“ haben Florian Schäfer und Swen Ciupke am vergangenen Sonntag (8.11.2020) den 1. Platz beim diesjährigen Startup Weekend Mittelhessen (SWMH) belegt. Wegen der Corona-Pandemie stellte das Duo seine Entwicklung der Jury in einem Online-Pitch vor; das Team der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH (RMG) hatte als Veranstalter die ursprünglich in Marburg geplante Veranstaltung in einem Kraftakt auf eine kurzfristig eingerichtete Online-Plattform verlegt. Den 2. Platz belegte „Quicktaste“ von Beatriz Silva und Mark Arnold – ein Startup, das mit seiner Saucen-Entwicklung vegane Küche einfacher und abwechslungsreicher machen will. In die Top 3 schaffte es auch „KittyPitts“, dessen Macher Josh Becker die Corona-Lockdown-Erfahrung mit seiner Katze in ein steckbares Karton-Klettersystem für Stubentiger gegossen hat. In der Jury saßen Sophie Cyriax (Elkamet Kunststofftechnik GmbH), Stefan Maas (CEO der Pitch Club AG), Nora Schimang (CEO von CodeDoor) und Startup-Weekend-Initiator Martin Lacroix. Benjamin Stuchly, Ökosystemmanager für Digitales, Gründung und Innovation beim Regionalmanagement Mittelhessen, moderierte das Online-Event.
Am vergangenen Mittwoch trafen sich Mitglieder der Arbeitskreise "Arbeitskreis Neue Wege zur Fachkräftesicherung" und "Arbeitskreis Willkommenskultur" mit Personalverantwortlichen, um sich über das Thema "Strategische Personalarbeit in schwierigen Zeiten" auszutauschen. Ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplant, wurde das Treffen kurzfristig auf Grund der sich zuspitzenden Corvid19-Pandemie in den virtuellen Raum verlegt. Die knapp 20 Teilnehmenden informierten sich über die verschiedenen Themen und Angebote des Regionalmanagements und seiner Arbeitskreise.
Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Ab dem 8. Oktober 2020 holt das Format NWXnow gemeinsam mit dem Regionalmanagement Mittelhessen heimische New Work-Pioniere und ihre Best Practice-Beispiele vor den Vorhang und gibt Antworten. Durch die langjährige Verbindung aus Tradition und Innovation gilt Mittelhessen seit jeher als Region des Wandels. In Gesprächen und Workshops lernen die Zuschauerinnen und Zuschauer (die Videocasts erreichen jeweils rund 380.000 Aufrufe) ab sofort den New Work-Standort, den noch nicht alle „auf dem Zettel haben“ kennen. Der einstündige Live-Talk zeigt auch, wie sich andere Regionen die Expertise zu nutzen machen können. Die Kooperation zwischen NWXnow und dem Regionalmanagement Mittelhessen verdeutlicht einmal mehr, dass innovative Arbeitsmodelle und Ideenreichtum nicht nur den Großstädten vorbehalten sind.
LEADER-Kooperationsprojekt macht regional-integratives Potential sichtbar
„Mittelhessen ist eine lebendige Region mit Zukunft und Herkunft, mit der Industriekultur machen wir ab sofort den Produktionsstandort noch sichtbarer und erlebbar“ So stellte Dr. Christoph Ullrich, Regierungspräsident und Vorsitzender des Verein Mittelhessen heute zusammen mit weiteren Beteiligten die Ergebnisse des zweijährigen LEADER-Kooperationsprojektes unter dem Motto „Neue Wege, neue Medien“ vor. Die Pressekonferenz fand im passenden Ambiente im Güterbahnhof Fronhausen statt, einem denkmalgeschützten Ort der Industriekultur, dem durch eine Umnutzung in ein Lokal eine neue Perspektive gegeben wurde.
In einer stark vernetzten Mischung aus Online- und Offline-Medien wird die Industriekultur in allen fünf Landkreisen Mittelhessens sichtbar und verbindet die reiche Geschichte mit der Zukunft der „Werkbank Hessens“: Eine neue Smartphone-App bündelt Informationen zu Orten der Industriekultur mit regionalen Veranstaltungsangeboten und führt die Nutzer zu den Objekten. Als Grundlage hat der Arbeitskreis Industriekultur Mittelhessen über 300 Objekte in der Region ausgesucht, die über die Online-Datenbank industriekultur-mittelhessen.de abrufbar sind. Die Basis dafür hat Prof. Dr. Otto Volk, Initiator und wissenschaftlicher Leiter der Initiative, erarbeitet. Eine Auswahl von etwa 150 Orten ist in der App zu finden, die es erlaubt, dass Nutzer sich eine individuelle Route nach ihren Interessen gestalten können. Viele Menschen fahren täglich an Gebäuden vorbei, deren Funktion ihnen unbekannt ist. 28 Orte erhalten danke des Projektes ein Schild gemäß dem Goethe-Zitat „Man sieht nur, was man kennt.“ Über einen QR-Code erreicht man von den Schildern die weiterführenden Inhalte in App und Website. Auch die fünf Faltblätter sind auf diese Weise mit den Online-Medien verknüpft und vermitteln die Industriekultur an die Zielgruppen: Industriekultur „zu Fuß und per Rad“, „auf und am Wasser“, „für Familien, Kinder und Jugendliche“, „in Museen, Sammlungen und Science Centern“ sowie „kreativ“ zeigen an ausgewählten Beispielen die thematische Breite von Hightech-Werk bis zur Erzgrube, vom aktiven Steinbruch bis zum Radweg über ein Eisenbahnviadukt.
Die Initiative für den Lückenschluss der Autobahn A49 ist seit ihrem Start vor einem Monat auf große Unterstützung bei den Menschen in der Region gestoßen. „Vom ersten Tag an haben sich jede Menge Befürworterinnen und Befürworter mit ihren Statements, Fotos und Videos auf der Website, in den sozialen Medien und mit Anrufen bei uns gemeldet“, berichtete der Geschäftsführer des Regionalmanagements Mittelhessen, Jens Ihle beim Treffen des Arbeitskreises A 49, der die Aktion Anfang August gestartet hatte. In dem Arbeitskreis engagieren sich die betroffenen Landkreise, Städte und Gemeinden sowie die Kammern zusammen mit vielen Unternehmen, die ebenso wie die Bürgerinnen und Bürger seit Jahren auf den Ausbau warten.
Die Initiative gibt all jenen Sichtbarkeit und Stimme, die auf die Entlastung der Straßen und Orte hoffen sowie auf bessere Anbindungen. Die Statements kommen nicht nur aus der vom Bau direkt betroffenen Region im Landkreis Marburg-Biedenkopf und dem Vogelsbergkreis, sondern zum Beispiel auch aus Nordhessen und dem Hinterland, wo Arbeitnehmer und Pendler ebenfalls von kürzeren und schnelleren Anfahrtswegen profitieren.