Zum 18. Mal haben sich die regionalen Immobilien-Experten zusammengeschlossen, um Mittelhessen in öffentlich-privater Partnerschaft auf Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen, der Expo Real, in München zu vertreten. 189 Quadratmeter groß und 7 Meter hoch ist der zweistöckige Stand in der Halle C1 und bietet gute Bedingungen für das Netzwerken. Organisiert vom Regionalmanagement Mittelhessen wollen 27 Standpartner und sieben Sponsoren vom 4.-6. Oktober 2023 Partner für ihre Projekte finden.
Ein neuer Standpartner aus Frankfurt
Viele der privaten und kommunalen Standpartner sind schon seit Jahren dabei, aber auch einen Neuzugang gibt es dieses Jahr zu vermelden: die IMAXXAM Asset Management GmbH aus Frankfurt ist erstmals als Mitaussteller an Bord. Die IMAXX-Tochter ist mit ihren Spezialisten für Immobilienfonds für institutionelle Anleger in München präsent. Die Messe findet in einer für die Immobilienwirtschaft nicht einfachen Zeit statt, erklärt Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München: „Mit knapp 1.850 Ausstellern ist die Beteiligung in diesem Jahr dennoch sehr stabil. Das zeigt deutlich, wie wichtig die EXPO REAL für die Branche in Zeiten wie diesen ist.“
Branche steht vor vielfältigen Herausforderungen
Die größten Herausforderungen für die Branche sind derzeit die hohen Zinsen, gestiegene Baukosten, der Klimawandel und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Bau und Betrieb von Gebäuden. „Die Expo Real ist die Plattform, Lösungen zu diskutieren und zu erarbeiten. Schwierige Zeiten bieten aber natürlich immer auch Chancen,“ so Stefan Rummel.
Die mittelhessischen Aussteller schätzen das vertrauensvolle Netzwerk der kurzen Wege, das sich zwischen den Standpartnern gebildet hat. „Wir kümmern uns als Regionalmanagement gerne darum, dass die regionalen Angebote noch sichtbarer werden“, erklärt Geschäftsführer Jens Ihle die Philosophie des Gemeinschaftsstandes, der in direkter Nachbarschaft zu den anderen hessischen Ständen steht.
Mehr zum Gemeinschaftsstand und die Liste aller Aussteller und Sponsoren auf http://exporeal.mittelhessen.eu
Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich hat als Vorsitzender des Vereins Mittelhessen Prof. Dr. Kerstin Volz, Physikerin an der Philipps-Universität Marburg und Prof. Dr. Jürgen Janek, Physikochemiker an der Justus-Liebig-Universität Gießen als 39. und 40. Mittelhessen-Botschafter ernannt. Über 250 Gäste waren der Einladung des Regionalmanagements gefolgt, das beim 10. Mittelhessenabend auf dem Biebertaler Hofgut Schmitte seinen 20. Geburtstag feiern konnte und dabei zuversichtlich auf die weitere gemeinsame Entwicklung der Region schaute.
„Forschung aus Mittelhessen ist seit Jahrhunderten erfolgreich – seit 2016 gebündelt im Forschungscampus der drei Hochschulen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat die hochschulübergreifenden Erkenntnisse über wiederaufladbare Batterien am Forschungscampus im November 2022 durch den mit 250.000 Euro dotierten Greve-Preis der gewürdigt. Wir sind dankbar, dass Sie sich nun auch in den Dienst Ihrer Region stellen“, erklärte Dr. Christoph Ullrich bei seiner Laudatio. Prof. Dr. Kerstin Volz, die den Preis stellvertretend auch für Prof. Dr. Jürgen Janek annahm, war für die Auszeichnung sehr dankbar: „Viele neue Ideen entstehen bei uns in den Forschungsgruppen, vor allem im Zusammenspiel mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs. Das wissen noch nicht so viele Menschen. Deswegen möchten wir diese Ideen aus Mittelhessen raustragen in die Welt!“
Mittelhessen gibt es seit 1981, das Regionalmanagement wurde 2003 in Form des Vereins Mittelhessen gegründet, 2023 haben sich 19 Gesellschafter zur Regionalmanagement Mittelhessen GmbH zusammengeschlossen. Die Vorsitzenden des Vereins, Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich, der Gesellschafterversammlung, Landrätin Anita Schneider, und des Aufsichtsrates, Handwerkskammer-Präsident Stefan Füll, haben bei einer Pressekonferenz Bilanz gezogen. Als Ort diente ein symbolträchtiger Baum: die „Lahn-Eiche” war nach dem Scheitern der Stadt Lahn gepflanzt worden und ist heute ein stattlicher Baum am Dutenhofener See.
Lesen Sie dazu die heimischen Medien:
Ein ausführlicher Bericht folgt.
Die Hessische Landesregierung sichert den Fortbestand der Breitbandberatung in Hessen und fördert die drei regionalen Beratungsstellen auch in diesem Jahr mit insgesamt 344.000 Euro. Einen Förderbescheid in Höhe von 120.000 Euro für Mittelhessen übergab die Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an den Geschäftsführer des Regionalmanagements Mittelhessen, Jens Ihle. Die drei regionalen Beratungsstellen - neben Mittelhessen noch die Breitbandberatungsstelle Südhessen der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH und der Verein Zeitsprung für Osthessen - erhalten auch in diesem Jahr insgesamt 344.000 Euro. Jens Ihle erklärt: „Die regionale Breitbandberatung ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Land, dem Regionalmanagement und seinen Gesellschaftern in der Region aussehen kann. Der Breitbandausbau ist nach wie vor eine Riesenaufgabe und braucht viele Menschen, die gut zusammen arbeiten: man muss nicht nur die Märkte, sondern auch die kommunalen Bedürfnisse verstehen.
Bei sonnigem Wetter erkundeten die nationalen und internationalen Newcomer bei einer Paddeltour von Gießen nach Lahnau ihre neue Heimat Mittelhessen.
Sie hatten riesigen Spaß, gemeinsam die Region auf der Lahn zu erkunden und sich untereinander zu vernetzen.
Begleitet wurde die Tour von Petra Stuhlmann (Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen) und Christian Bernhard (IHK Lahn-Dill).
Die Newcomers Days Mittelhessen in der Region werden von den Mitgliedern des Arbeitskreises Willkommenskultur unter dem Dach des Regionalmanagements Mittelhessen organisiert.
Das Ziel der dezentralen Newcomers Days ist es, von außerhalb Hessen zugereisten neuen Arbeitnehmer*innen und ihren Familien die Besonderheiten der Region näher zu bringen und diese Community miteinander zu vernetzen.
Die für die Newcomer kostenfreien Veranstaltungen werden durch die Unterstützung der hessischen Wirtschaftsförderung Hessen Trade and Invest (HTAI) und der Stadtwerke Gießen AG ermöglicht.
Weitere Informationen für Newcomer - die weiteren Newcomers Days dieses Jahres - und für Personalverantwortliche in Mittelhessen - für die es einen eigenen Newsletter gibt - finden Sie auf welcome.mittelhessen.eu.
Informationen kann man auch beim Regionalmanagement Mittelhessen unter Tel. 0641 948889-0 erhalten.
Im Januar 2003 ist der Verein Mittelhessen von 21 Mitgliedern gegründet worden, am vergangenen Mittwoch konnte der Vorsitzende, Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich fast 100 der mittlerweile 337 Mitglieder in der Grube Fortuna zur 20. Mitgliederversammlung begrüßen: „Ich freue mich über das stetig wachsende Bekenntnis der regionalen Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu einem gemeinsamen und vernetzten Handeln“ formulierte Ullrich die Mitgliederbilanz des Vereins, der als „Netzwerk der Netzwerke“ die regionale Identität fördert. „Fühlen Sie sich in auch Ihrer eigenen Region als Tourist,“ forderte Philipp Borchardt dazu passend die Mitglieder auf. Der Geschäftsführer des Lahntal Tourismus Verbandes erklärte im Dialog mit den Besuchern des Besucherbergwerkes, wie die erfolgreichen Tourismusangebote in Mittelhessen auf dem Wasser, zu Fuß und mit dem Rad mit der Industriekultur zusammenhängen.
Blinkende Lampen, kleine Roboter und ein Lastenrad mit Experimentierkästen: wenn sich Aktive zum Thema MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) treffen, hat das immer viel Praxisbezug zum Anfassen. So war es auch, als vor kurzem das erste MINTmit-Netzwerktreffen im Kulturzentrum in Großen-Buseck stattfand: mit reger Beteiligung von MINT-Akteurinnen und Akteuren aus schulischen, außerschulischen, wissenschaftlichen, öffentlichen und (Arbeitsmarkt-) politischen Institutionen aus allen fünf mittelhessischen Landkreisen.
Mit dem Ziel, gemeinsam mit allen MINT-Aktiven in der Region ein „MINT-Netzwerk für Mittelhessen“ (MINTmit) ins Leben zu rufen, ist im Herbst des vergangenen Jahres das „MINTmit“-Verbundprojekt der drei Partner Landkreis Gießen, Regionalmanagement Mittelhessen und Technische Hochschule Mittelhessen (THM) gestartet.
Wie stellen sich touristische Orte auch online lebendig dar? Die Antwort liefern die Gastgeberinnen und Gastgeber von fünf industriekulturellen Ankerpunkten in ganz Mittelhessen: Gemeinsam mit dem Regionalmanagement und der Agentur Mediashots haben sie ihre Orte – die Behring-Route Marburg, das Besucherbergwerk Grube Fortuna in Solms-Oberbiel, das Holz + Technikmuseum in Wettenberg-Wißmar, das Lahn-Marmor-Museum in Villmar und das Vulkaneum in Schotten – als virtuelle Welten erstellt. Das besondere daran: in den Räumen begegnet man den Menschen, die ihre Objekte vorstellen und zu einem Besuch „in echt“ einladen. Eine Förderung durch das Land Hessen im Rahmen der „ländlichen Regionalentwicklung“ aus Mitteln der Europäischen Union hat das Projekt ermöglicht.
Mit rund 80 Teilnehmenden startete TeamMIT - das Transformationsnetzwerk der Automobilindustrie in Mittelhessen für strategisches Qualifizierungs- und Technologiemanagement – heute in Wetzlar. Ein starkes Zeichen für die Region und den Aufbruch in der Zulieferindustrie. Jetzt muss das Projekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit insgesamt 5,5 Millionen Euro gefördert wird, gemeinsam in Schwung gebracht werden.
Geladen waren unter anderem Vertreter von Unternehmen, Organisationen und andere Interessierte aus Lehre, Forschung und Wissenschaft. Die große Teilnehmerzahl hat gezeigt, dass das Thema Strukturwandel in der Automobilindustrie höchste Relevanz hat und in den Unternehmen angekommen ist. Beim KickOff Event in den Räumen der THM in Wetzlar wurde zum einen die Idee und das Projekt TeamMIT vorgestellt. Darüber hinaus erläuterten die Konsortialpartner ihre Schwerpunkte und Aktivitätsfelder.
Der Landkreis Gießen, die Technische Hochschule Mittelhessen und das Regionalmanagement Mittelhessen machen es sich in den nächsten drei Jahren zur Aufgabe, mit dem Verbundprojekt „MINTmit - MINT-Netzwerk Mittelhessen“ die Neugier am Entdecken und die Lust am Experimentieren zu fördern und damit Fachkräfte von morgen zu gewinnen. Ihr Ziel ist es, mit spannenden Nachmittagsangeboten wie Experimentierwerkstätten, Makerspaces und mobilen MINT-Laboren zu vermitteln, welche Bedeutung Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) haben. „Für Mittelhessen ist es wichtig, MINT-Qualifikationen früh zu unterstützen“, erklärt Wetzlars Oberbürgermeister Manfred Wagner, aktuell der Vorsitzende des Regionalmanagement-Aufsichtsrates. „Nur so gelingt es uns, als starke Industrie- und Handwerksregion zu bestehen.“
Wie lässt sich Mittelhessen als attraktiver Wirtschaftsstandort vermitteln – nicht nur für heimische Firmen, sondern auch für Unternehmen aus dem Ausland? Als Gäste einer Delegation haben französische und belgische Unternehmen und Verbände aus dem Energiesektor vor kurzem vier Tage lang die Region erkundet. Ihr Ziel: das wirtschaftliche Potenzial Mittelhessens – insbesondere in den Bereichen grüner Wasserstoff und nachhaltige Mobilitätslösungen – kennenlernen und Kontakte zu hiesigen Unternehmen knüpfen. Initiiert wurde die Reise vom Regionalmanagement Mittelhessen und der Germany Trade & Invest, der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing. Die Außenhandelskammern DeBeLux und Frankreich und die energiewächter GmbH haben die Reise durchgeführt, die im Rahmen des Förderprogrammes „Internationalisierung der Regionen im Strukturwandel“ (ISW) der GTAI stattfand.
Auf Einladung des Arbeitskreises Willkommenskultur des Regionalmanagements Mittelhessen besuchte eine Gruppe von Newcomern in Begleitung von Gabriela Szobonyova, Jens Ihle und Manuel Heinrich das Gießener Liebig-Museum. Vor dem original erhaltenen Laboratorium des Wissenschaftlers begrüßte Dr. Stephan Becker als "Justus Liebig" die zwanzigköpfige Gruppe. Neue Mittelhessinnen und Mittelhessen aus China, Indien, Ägypten, den Niederlanden, Sri Lanka, Italien und Russland waren zu diesem Afterwork-Event gekommen, um ihre neue Heimat besser kennen zu lernen.
Zum 17. Mal hatten sich kommunale und privatwirtschaftliche Aussteller unter dem Dach des Regionalmanagements Mittelhessen zusammengefunden, um sich vom 4.-6. Oktober 2022 gemeinsam auf Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen, der Expo Real in München, zu präsentieren. Die 1.887 Aussteller in sieben Hallen zogen knapp 40.000 Teilnehmer aus 73 Ländern an – die Messe hat mit dieser Beteiligung nahezu das Niveau aus dem Jahr 2019 erreicht. Dass der Mittelhessenstand in alter Größe zurückkehren würde, war keine Selbstverständlichkeit, die Entscheidung wird aber von allen Beteiligten begrüßt. Manfred Wagner, Aufsichtsratsvorsitzender des Regionalmanagements und als Oberbürgermeister von Wetzlar zugleich ein Standpartner, zieht Bilanz: „Wir haben 27 statt 26 Mitausteller, das ist ein schönes Signal. Mittelhessen zeigt sich hier in München unübersehbar und ich denke, wir haben die Chance genutzt, sowohl mit Dritten in Kontakt zu kommen als auch unser Netzwerk zu stärken.“ Für Frank-Tilo Becher war es als Gießens Oberbürgermeister eine Premiere: „Es ist gut, Perspektiven auszutauschen, wie man miteinander unterwegs sein kann. Die Messe ist zugleich eine gute Gelegenheit, auch über den Tellerrand Mittelhessens hinauszuschauen und sich Inspiration zu holen.“
Zum 17. Mal haben sich die regionalen Immobilien-Experten zusammengeschlossen, um Mittelhessen in öffentlich-privater Partnerschaft auf Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen, der Expo Real in München zu vertreten. 189 Quadratmeter groß und 7 Meter hoch ist der zweistöckige Stand in der Halle C1 und bietet gute Bedingungen für das Netzwerken. Organisiert vom Regionalmanagement Mittelhessen wollen 27 Standpartner und neun Sponsoren vom 4.-6. Oktober 2022 Partner für ihre Projekte finden.
Viele der privaten und kommunalen Standpartner sind schon seit Jahren dabei, aber auch Neuzugänge gibt es dieses Jahr zu vermelden: Die GPEP GmbH, Finanzdienstleister für Investments aus Limburg und die IWG Holding AG, Entwickler von Ärzte- und Gesundheitszentrum aus Gießen, haben sich dem Aussteller-Verbund angeschlossen, auch alle fünf Landkreise und die drei Oberzentren sind wieder dabei. Der Stand ist damit – nach der „Corona-Light-Version“ 2021 wieder voll besetzt, und auch die gesamte Messe hat zugelegt:
Vom 13. bis 15. September trafen sich die acht europäischen Partner-Regionen des Interreg Europe-Projekts „Thematic Trail Trigger” (ThreeT), um auf einer Finalkonferenz Bilanz zu ziehen. Gastgeber war Malta und zeigte eindrucksvoll, wie historische Themen touristisch genutzt werden können. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichteten von einem intensiven Lernprozess und von Fortschritten in Ihren Regionen.
Ein ausführlicher Bericht folgt.
Beim Newcomers Day Mittelhessen @ River Lahn begrüßte Christian Bernhard (IHK Lahn-Dill und Leiter des Arbeitskreises Willkommenskultur) sechs Neuankömmlinge aus Deutschland, Belgien, Belarus und Russland, zu einer bewegungsfreudigen Kanutour.
„Sie hatten viel Spaß und waren von der Tour begeistert“, sagt Christian Bernhard. Bei der Paddeltour, die von Solms/Schohleck bis ins schöne Weilburg/Ahausen führte, konnten die Newcomer nicht nur die malerische Landschaft der Region genießen, sondern auch erste Kontakte knüpfen. Sie haben außerdem den Wunsch nach weiteren solchen Events und Unterstützung beim Ankommen in Mittelhessen geäußert.
Die Newcomers Days in der Region werden von den Mitgliedern des Arbeitskreis Willkommenskultur unter dem Dach des Regionalmanagements Mittelhessen organisiert. Mehr Informationen zu unseren Initiativen und Angeboten zur mittelhessischen Willkommenskultur gibt es hier: welcome.mittelhessen.eu
„Sollen wir den Klimawandel in Zeiten von Pandemie und Krieg akzeptieren?” Um diese hochaktuelle Frage im Gespräch mit Dr. Udo Ornik zu beantworten, war Professor Harald Lesch am 4. Juli 2022 in das Gießener Stadttheater gekommen. Viele Gäste haben das FORUM NACHHALTIGKEIT am Stadttheater Gießen und sein Gast, der Astrophysiker, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator Prof. Harald Lesch angezogen.
Vor der Veranstaltung ließ es sich der beim Parlamentarischen Abend am 8. Juni 2022 noch in Abwesenheit frisch gekürte Mittelhessen-Botschafter aber nicht nehmen, seine Botschafter-Urkunde von Heiko Stock persönlich entgegen zu nehmen.
And the winner is... Zum neunten Mal hat die NEW WORK SE, unter anderem Muttergesellschaft von XING, dem führenden beruflichen Netzwerk im deutschsprachigen Raum, den NEW WORK Award für zukunftsweisendes Arbeiten verliehen. Auf der Konferenz NEW WORK Experience (NWX22) erhielten heute zwölf Initiativen auf der großen Bühne in der Hamburger Elbphilharmonie mit dem NEW WORK Award in den Kategorien Unternehmen, öffentliche Institutionen, Teams und Projekte einen Preis für ihre ausgewöhnlichen Ideen. Sie hatten sich unter insgesamt 196 Bewerbungen durchgesetzt und erhielten beim Community-Voting die meisten Stimmen.
Das Regionalmanagement Mittelhessen hatte sich mit dem Slogan „Mittelhessen – road to new work normal region“ beworben und wurde durch eine hochkarätige Jury mit führenden Köpfen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung für die Finalrunde der besten 20 aus allen eingereichten Ideen ausgewählt. Nach dem Publikumsvoting erhielt das Team um Regionalmanager Jens Ihle den zweiten Preis in der Kategorie NEW WORK Public Institutions. Jens Ihle erklärt: „Wir sind enorm stolz über diese Anerkennung für Mittelhessen, wo wir gemeinsam innovative Wege der Zusammenarbeit gefunden haben, die zu einer zeitgemäßen Weiterentwicklung Richtung New Work beitragen.
Anika Decker, Professor Harald Lesch und Andreas Steinhöfel sprechen jetzt von und über „ihre“ Region - insgesamt 38 Botschafterinnen und Botschafter
Die Drehbuchautorin, Regisseurin und Produzentin von deutschsprachigen Kinofilmen Anika Decker, der Wissenschafts-Kommunikator und Astrophysik-Professor Harald Lesch und der Schriftsteller Andreas Steinhöfel erhielten beim 9. Parlamentarischen Abend des Vereins Mittelhessen ihre Urkunden aus den Händen des Vorsitzenden, Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich. Alle drei sind in Mittelhessen geboren und außerhalb der Region erfolgreich geworden, haben aber starke Wurzeln und enge Beziehungen in ihre Heimat. Unter den über 200 Gästen, die aus ganz Mittelhessen in das revitalisierte Industriekultur-Dekmal des Lokschuppen Marburg gekommen waren, waren auch zahlreiche weitere Botschafterinnen und Botschafter - unter ihnen Dietrich Faber, der in verschiedenen Rollen als Moderator durch den Abend führte.
Gewerbegebiete sorgen auf der einen Seite für Arbeitsplätze und sind für Kommunen wichtige Einnahmequellen. Auf der anderen Seite werden bis dato freie Flächen bebaut und viele Menschen haben Sorge, dass sich große Logistikunternehmen ansiedeln und das Verkehrsaufkommen deutlich zunimmt. Keine leichte Entscheidung also für die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und die Kommunalpolitikerinnen und -politiker vor Ort, die letztlich die Weichen für Gewerbegebiete stellen. Daher gehörten sie zur Haupt-Zielgruppe einer Fachtagung des Regierungspräsidiums Gießen mit dem Titel „Interkommunale Gewerbegebiete – Chancen einer erfolgreichen Zusammenarbeit“ in Hungen.